Liebe Leserinnen und Leser,
bestimmt haben viele von Ihnen gute Vorsätze für die eigene Gesundheit: weniger Süßigkeiten, dafür mehr Gemüse, Vollkornbrot und regelmäßig Sport. Vielleicht fehlt Ihnen aber gerade die Energie etwas zu ändern. Bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 spielt ein gesunder Lebensstil jedoch eine große Rolle. Und zwar nicht erst, wenn die Erkrankung diagnostiziert wurde, sondern bereits vorher – um ihr vorzubeugen: Typ-2-Diabetes sei weitgehend vermeidbar, betonen Forschende einer Studie, die kürzlich in der angesehenen Fachzeitschrift
The Lancet veröffentlicht wurde. Die Forschenden gehen davon aus, dass die Diabetesfälle weltweit drastisch zunehmen werden – das sei vor allem auf eine Zunahme von Fettleibigkeit zurückzuführen. Bis 2050 könnten es 1,3 Milliarden Menschen sein. Zum Vergleich: Für 2021 schätzten sie 529 Millionen Erkrankte.
Wie hoch ist das eigene Risiko in den kommenden zehn Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken? Um diese Frage zu beantworten, haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Neuherberg bei München einen
Diabetesrisiko-Selbsttest entwickelt. Wie sie dabei vorgegangen sind, welche Beschwerden auf Diabetes hinweisen und wie Sie Ihr Diabetesrisiko senken können, hat Kollegin Tina Haase
recherchiert.
Etwa anderthalb Liter sollten gesunde Menschen am Tag trinken. Wenn wir schwitzen, brauchen wir mehr Flüssigkeit. Wer Wasser nicht so gerne mag, greift vielleicht auch zu Fruchtsaft oder Light-Getränk. Das ist generell, aber insbesondere für Menschen mit Diabetes nicht ratsam. Wie Sie Ihren Durst stillen, ohne den Blutzucker dabei in die Höhe zu treiben, hat Kollegin Katharina Grzegorek
zusammengefasst.
Wünscht eine informative Lektüre und Impulse für eine gesunden Lebensstil: