Und: Webinar-Tipp: „Umgang mit belastenden Erfahrungen“ am 6. März
|
| | Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
Gewalt gegen medizinisches Personal ist ein zunehmendes Problem in deutschen Krankenhäusern und Praxen. Aber was können Kliniken tun, um ihre Beschäftigten besser zu schützen? Das Klinikum Leverkusen bietet spezielle Gewaltpräventionsschulungen an, die Mitarbeitende auf kritische Situationen vorbereiten. Im Interview sprechen die Organisatoren Jessica Odenthal und Prof. Marc N. Busche über die Hintergründe und darüber, warum das Angebot so gut ankommt. |
|
„Wir schärfen das Gefahrenradar der Teilnehmenden, sodass sie problematische Situationen frühzeitig erkennen und deeskalieren können.“ |
|
Der ärztliche Arbeitsalltag kann stressig sein. Aber was tun, wenn dazu noch belastende Situationen wie tragische Todesfälle, Gewalttaten gegenüber Mitarbeitenden oder dramatische Reanimationen kommen? Im Live-Webinar von Operation Karriere gibt Dr. Andreas Schießl vom Verein PSU-Akut e.V. Tipps, wie Ärztinnen und Ärzte mit diesen Erfahrungen umgehen können und wo es im Ernstfall Hilfe gibt. |
|
Was tun gegen den Ärztemangel? Eine Möglichkeit ist das sogenannte Job-Sharing, bei dem sich Ärztinnen und Ärzte eine Stelle gemeinsam teilen. Dass das sogar bei der ärztlichen Direktion klappen kann, zeigen Dr. Andrea Matranga und Dr. Gunnar Müller, Ärztliche Direktion in Doppelspitze am Sana Krankenhaus Templin. Im Beitrag sprechen sie darüber, wie das Modell genau funktioniert und welche Erfahrungen sie bisher damit gemacht haben. |
|
Medizinische Inhalte im Film plausibel zu erzählen, ist eine Kunst für sich. Weil Drehbuchautoren nicht alles wissen können, arbeiten sie mit medizinischen Beratern zusammen. Einer von ihnen ist Dr. Pablo Hagemeyer. Er schreibt an Drehbüchern für Arztserien wie „Der Bergdoktor” mit und hat Schauspieler für authentische Arzt- und Patientenrollen gecoacht. Wie dabei der Spagat zwischen Fernsehdramaturgie und medizinischer Genauigkeit gelingt, verrät er im Interview. |
|
„Manchmal springt der medizinische Berater auch als Hand-Double bei einer OP ein oder geht in einer Krankenhaus-Szene den Flur entlang.“ |
|
Haben Sie schonmal ein Assessment Center durchlaufen? Bei Neueinstellungen ist dieses Verfahren inzwischen auch in immer mehr Kliniken üblich. Hier werden Bewerberinnen und Bewerber nach Eigenschaften wie Kommunikation, Organisationsfähigkeit, Teamführung oder Umgang mit Stress evaluiert. Wie ein Assessment Center aufgebaut sein kann und welche Tests Sie dabei zu erwarten haben, erklärt unsere Gastautorin Prof. Dr. Sonja Güthoff in ihrem aktuellen Beitrag. |
|
Herzliche Grüße, Stefanie Hanke Online-Redakteurin bei Ärztestellen.de |
|
| |
|