Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Kein Halloween-Fieber: Halloween ist in der Schweiz ein umstrittener Brauch. Nicht alle mögen es, wenn Kinder am Abend des 31. Oktobers als Monster oder Drachen verkleidet an der Haustüre klingeln und lautstark «Süsses oder Saures» fordern. Zwar hat sich Halloween auch in der Region etabliert. Aber ein grosses Geschäft ist es kaum, wie eine Umfrage dieser Zeitung bei Kostümverleihern zeigt. «Halloween ist kein grosser Renner, der grosse Ansturm bleibt aus», bilanziert etwa Silvia Guldimann von «Fancy Dresses» in Wolfwil.
Spezielles Dach: Der SBB-Bahnhof in Selzach könnte vielleicht bald über die Region hinaus für Aufmerksamkeit sorgen. Man wolle «den Reisenden ein schönes Ankommen in Selzach ermöglichen», so formuliert es die Gemeindepräsidentin. Die Bundesbahnen selbst verfolgen da eine – nennen wir es – eher funktionale Herangehensweise. Das von der Gemeinde beauftragte Architekturbüro hat nun seine Ideen vorgelegt: Der Bahnhof soll mit einem Dach versehen werden, das an die eigentlichen Wahrzeichen des Dorfes erinnert – die Storchennester.
Traditionsanlässe in der Region: Übers Wochenende fanden in der Region verschiedene kleinere und grössere Traditionsanlässe statt. Im Kapuzinerkloster in Solothurn servierten prominente Persönlichkeiten Rösti für einen guten Zweck. Wir haben Moderator Dani Fohrler dabei über die Schultern geschaut. In Oensingen ging endlich wieder der Zibelimäret über die Bühne. Und in Olten bot das Buchfestival an seinem Eröffnungswochenende ein vielfältiges Programm.
Starten Sie gut in die neue Woche!
Sven Altermatt, Co-Chefredaktor, und die Redaktion von SZ, OT und GT
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie mir auf [email protected]
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region
Unglück
1917 kam es in Solothurn zu einem fatalen Flugunfall der Luftwaffe
Beim heutigen Bürgerspital Solothurn stürzte 1917 eine Maschine der damals noch jungen Luftwaffe ab. Zwei Todesopfer waren zu beklagen.
 
Geld erschlichen
Das Solothurner Obergericht mildert die Strafe einer Sozialbetrügerin – doch bei der Gefängnisstrafe bleibt es
 
Hofstetten-Flüh
Brand in der katholischen Kirche: Die Arbeiten dauern noch bis im Sommer 2023
 
Swiss League
Welch eine Machtdemonstration! Der EHC Olten feiert beim HC Thurgau einen 7:1-Kantersieg
 
Fussball 1. Liga
Solothurn verdient sich die drei Punkte gegen widerspenstiges Dornach in der zweiten Halbzeit
 
Grenchner Geschäft
Scherenschleifer, Holzschnitzer, Uhrmacher: Martin Kofmel ist ein begabter Allrounder
 
Stadtverwaltung
Die SP ist über den Rötihof-Entscheid des Solothurner Gemeinderats frustriert: Sie spricht von «Geldvernichtung»
 
Sonntagsverkauf
Solothurn war am Sonntag Einkaufs- und Gruselstadt zugleich: der Tag in Bildern
 
Erdbebensicher
20’000 Tonnen Niederämter Kiessand werden herangeschafft: Warum Alpiq den Aarekanal verstärken muss
 
Gemeinderatssitzung
Solarkraftwerk auf dem Parkplatz beim Sportzentrum: Zuchwils Gemeinderat steht voll dahinter
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Zivilprozess
Millionenbetrug bei Julius Bär: Eine Kundin verliert ihr gesamtes Vermögen – doch die Bank fühlt sich dafür nicht verantwortlich
Anne Kearns ist Psychotherapeutin. Trotzdem fiel sie auf die psychologischen Tricks eines Betrügers hinein. Sie erzählt, wie es dazu kam und warum sie jetzt die Bank verklagt.
 
Asylwesen
Die Schweiz sucht händeringend nach Unterkünften für Geflüchtete: Jetzt werden in Genf Grossraumbüros geräumt
 
ANNÄHERUNG
Im Schnellzug zum EU-Rahmenabkommen: «Mikrostaaten» wollen Ausnahmen bei der Freizügigkeit – und könnten sie kriegen
 
Alltagstipps
Hätten Sie's gewusst? Das sind die häufigsten Irrtümer, wenn es ums Sparen von Energie geht
 
Virus
Wo sind die Affenpocken hin? Die Impfungen kommen – doch kaum noch einer steckt sich an
 
Neue Welle befürchtet
Die Welt im dritten Corona-Herbst: Masken, Impfung, Reisebeschränkungen – wo jetzt was gilt
 
Bildung
Kommen die Schlauen zu kurz? Warum es ein Fehler ist, dass die Schulen sich auf die Defizitbehebung konzentriert
 
Kommentar
Putins Spiel beim Getreide-Deal zeigt: Mit diesem Mann lässt sich nicht verhandeln
 
Swiss Indoors Basel
Der Auftakt in die Ära nach Roger Federer ist geglückt – sein Abschied schwebt wie ein Damoklesschwert über dem Turnier
 
Horrorfilme
Zu Halloween werden wieder Horrorfilme ausgepackt – kein Wunder, das Genre ist äusserst erfolgreich
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung