Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Kein FCB-Comeback: Die Marseille-Fans machten vor dem Rückspiel gegen den FC Basel wider Erwarten einen Bogen um die Basler Innenstadt. Der grosse Coup gelang dem FCB dann nicht, er verlor die Partie im Joggeli mit 1:2 und schied nach einer ansprechenden Leistung erhobenen Hauptes aus der Conference League aus. Die Einzelkritik zum Spiel finden Sie hier.
Lieferschwierigkeiten bei Schmerzmitteln: Weil das Substitutionsmedikament Sevre Long nur noch schwer lieferbar ist, steigen Basler Suchtkliniken auf Kapanol um, das seit vergangenem Jahr in der Schweiz zugelassen ist. Bei Betroffenen führt das zu Unsicherheiten.
Krieg: Westliche Unternehmen, die weiterhin in Russland tätig sind, geraten immer stärker unter Druck. Nestlé finanziere jedes Jahr 500 Panzer, wirft ein ukrainisches Medium dem Konzern vor. Der will vorerst nichts ändern.
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region Basel
Die Einzelkritik
Dan Ndoye lässt starken FCB gegen Marseille kurz träumen, doch dann kann auch Heinz Lindner nicht mehr retten
Der FC Basel verliert das Rückspiel des Achtelfinales der Conference League mit 1:2 gegen Olympique Marseille und scheidet aus dem Wettbewerb aus. Die meisten Noten sind trotzdem gut.
 
Schmerzmittel
Bund öffnet Notreserve für Opioide: In Basel müssen Spitäler und Suchtkliniken auf Alternativen ausweichen
 
FCB-Aktuell
Stocker-Einsatz entscheidet sich erst am Matchtag ++ Die letzten News vor dem Rückspiel gegen Olympique Marseille ++ Starspieler fehlt
 
Vor dem Spiel
Marseille-Fans machten Bogen um die Basler Innenstadt
 
Strafgericht Basel-Stadt
Freispruch: Basler «Tinder-Schwindler» kommt mit blauem Auge davon
 
Burg im Leimental
Solange wie er hielt es kaum einer aus: Burgtaler «Präsi» tritt nach 22 Jahren ab
 
Strafgericht Muttenz
Von nächtlichen Lausbubenstreichen bis zu schweren Delikten: Späte Busse für 23-jährigen Angeklagten
 
Krieg in der Ukraine
Basler Firma baut Beratungshotline auf: Ukrainisch sprechende Ärzte gesucht
 
Alte Militäranlagen
Er forscht seit 40 Jahren: «Bunkeranlagen unter der Ruine Dorneck taugen nicht als Festungsmuseum»
 
Wohnmobil-Stellplätze
Ein Eptinger Bauer sucht seine Nische
 
Kantonsfinanzen
Die Krux mit dem Überschuss: Basel will Steuern senken – doch eine neue Reform könnte Ausfälle bringen
 
Ausstellung
Ruth Buchanan verpasst dem Kunstmuseum Basel Vitamin C
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Krieg in der Ukraine
Selenski prangert Schweizer Firma an: «Es ist kein Geheimnis, wer den russischen Krieg finanziert»
Westliche Unternehmen, die weiterhin in Russland tätig sind, geraten immer stärker unter Druck. Nestlé finanziere jedes Jahr 500 Panzer, wirft ein ukrainisches Medium dem Konzern vor. Der will vorerst nichts ändern.
 
Ukraine-Krieg
Klitschko-Berater über die medizinische Lage: «Als der Krieg ausbrach, verwandelten sich diese Orte in eine absolute Hölle»
 
Forschung
Immunzellen sterben nach Infektion: Schwächt das Coronavirus das Immunsystem dauerhaft?
 
Corona
Bund soll bei Pandemie die Zeche zahlen: Gastro-Suisse, Jacqueline Badran und Co. lancieren Initiative
 
Volksabstimmung
Nein zum «Steuer-Bschiss»: Steuergesetz-Gegner starten  ihre Kampagne
 
Flucht
Traumaexpertin über Kinder auf der Flucht vor Krieg: «Sie spüren ihre grundlegendsten Bedürfnisse nicht mehr»
 
Ukraine-Krieg
«9000 Betten reichen nicht aus»: Bund und Kantone wappnen sich für bis zu 50'000 Ukraine-Geflüchtete
 
Schweizer Gegenwartsliteratur
Leta Semadenis neuer Roman «Amur, grosser Fluss» belegt, warum die Bündner Literatur so stark ist
 
Sieg im Gesamtweltcup
«Ich hatte die härtesten Tiefs»: Bei Mikaela Shiffrin kehrt in Courchevel das Lachen zurück
 
Interview
Häberli verlängert in Estland, kennt aber die schwierige Lage des Baltikums: «Wir wissen alle, was passieren kann»
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Porträt
Mensch Mäder: Wer ist die Person hinter dem Professor?
Am Montag erhält der Soziologe Ueli Mäder, der bis 2016 in Basel dozierte, den Erich-Fromm-Preis. Der Kampf gegen Unrecht und die Mächtigen zieht sich durch sein Leben.
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung