Ausbleibender Regen und landwirtschaftliche Nutzung haben bereits einen Großteil des Graslandes zerstört. Mit der Grasebene schwindet auch die Sidamospornlerche. Doch gemeinsam können wir die Lerche und mit ihr ein gesamtes Ökosystem retten!
Mit unseren äthiopischen Partnerorganisationen und der lokalen Bevölkerung entwickeln wir eine nachhaltige, an den Klimawandel angepasste Landwirtschaft. So verhindern wir, dass die Liben-Grasebene und die Sidamospornlerche für immer verschwinden.
Gemeinsam errichten wir zum Beispiel Kallos, vom restlichen Grasland abgetrennte Reserve-Weiden. Hier kann das Gras ungestört wachsen und liefert in der Trockenzeit das Futter für die Rinder - und sichert damit die Lebensgrundlage der Menschen vor Ort. Gleichzeitig bieten die Kallos der Sidamospornlerche den überlebenswichtigen Schutz. Denn hier kann sie ungestört im Gras brüten und ihre Jungen aufziehen. Doch wir müssen uns beeilen, damit die Sidamospornlerche noch eine Chance hat!
Bitte helfen Sie uns, das Aussterben der seltenen Lerche zu verhindern. Uns bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Sidamospornlerche zu retten. Daher brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Spenden Sie jetzt auf www.nabu.de/sidamospornlerche für die Rettung der Sidamospornlerche!
Herzliche Grüße aus Berlin und bleiben Sie gesund!
Ihr Jörg-Andreas Krüger NABU-Präsident | | | |
|
|