Der Synodale Ausschuss der deutschen Katholiken hat in Mainz mit der inhaltlichen Arbeit begonnen. ZdK-Präsidentin Stetter-Karp brachte es zu Beginn auf den Punkt: "Es bleibt spannend." Das gilt auch mit Blick auf Rom.
Vor 30 Jahren, am 15. Juli 1994, nahmen Israel und der Vatikan diplomatische Beziehungen auf. Für die Christen im Heiligen Land wurde dadurch vieles einfacher, auch wenn das Verhältnis immer wieder auf die Probe gestellt wird.
In Deutschland gab es nicht nur in den Großstädten ein vielfältiges jüdisches Leben. Auch auf dem Land lebten Juden, beispielsweise als Metzger oder Viehhändler. Ein neues Buch zeichnet die Spuren dieser untergegangenen Welt nach.
Erstmals hat ein Papst als Ehrengast an einem G7-Gipfel teilgenommen. In einer Grundsatzrede verwies Franziskus auf die Gefahren Künstlicher Intelligenz. Außerdem hat er wichtige Staats- und Regierungschefs getroffen.
Nach Worten von Präsident Selenskyj wird bei diesem Treffen Geschichte geschrieben. Viele Staats- und Regierungschefs beraten in der Schweiz über Wege zu einem gerechten Frieden in der Ukraine. Auch Kirchenvertreter sind dabei.
Am Samstag wird die erste Begegnung am EM-Spielort Köln angepfiffen. Zuvor lädt Stadtdechant Robert Kleine Fans am Mittag zu einem ökumenischen Gottesdienst in den Kölner Dom. Dort betet er mit ihnen für ein friedliches Turnier.
DOMRADIO.DE überträgt am 11. Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet mit Domkapitular Dominik Meiering. Das Vokalensemble Kölner Dom singt unter der Leitung von Eberhard Metternich. An der Domorgel ist David Kiefer.
Philosophin befasst sich mit dem Gestaltungspotential nicht-idealer Voraussetzungen. Denn diese spielen gerade auch im Kontext einer demokratischen Kultur eine besondere Rolle und sollten daher auch nicht aus dem Blick verloren werden.
Das "Ave Maria" von Bach-Gounod ist ein Klassiker bei kirchlichen Hochzeiten. Doch J. S. Bach steuerte nur das Grundgerüst bei und hatte sicher kein katholisches Mariengebet im Kopf. Aber es gibt auch echte Hochzeitsmusik von ihm.