Rund 20.000 Bescher werden in Erfurt erwartet, hunderte Veranstaltungen sind geplant. In der thüringischen Landeshauptstadt wird der 103. Deutsche Katholikentag eröffnet. Der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein freut sich.
Passend zum Katholikentag ist im Podcast "himmelklar" Ministerpräsident Bodo Ramelow zu Gast. Er sieht sich in zweifacher Hinsicht als Exot: Als Christ im säkularen Thüringen ebenso wie in der teilweise "religionsfeindlichen" Linken.
Der Zungenbrecher-Rap "Barbaras Rhabarberbar" sorgt für zahllose Tanzvideos auf Instagram. Auch Schwester Clara Marie Beuth und Schwester Annika Wöhrle vom Crescentiakloster in Kaufbeuren haben einen Clip gedreht - mit großem Erfolg.
Fast 28 Millionen Menschen sind in Südafrika zur Wahl aufgerufen. Erstmals seit Ende des Apartheidsregimes muss der ANC um die Macht fürchten. Pfarrer Stefan Hippler lebte lange Zeit in Südafrika und blickt beunruhigt auf die Wahl.
Der Vatikan prüft die Heiligsprechung des "Cyber-Apostels" Carlo Acutis. Franziskanerbruder Thomas Freidel zeigt sich erfreut darüber. Allerdings müsse zukünftig auch über den Ort des Grabes in Assisi nachgedacht werden.
Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote, an dem man das Paschalamm zu schlachten pflegte, sagten die Jünger zu Jesus: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten?
DOMRADIO.DE überträgt am Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam – das Pontifikalamt vom Roncalliplatz neben dem Kölner Dom und die anschießende Prozession mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki.
Live vom Katholikentag in Erfurt: Ein Stück Himmel auf Erden (tiefe, authentische und bewegende Mischung aus Pop und Worship) und Bastian Benoa und Band aus Brackenheim.