Der Kaminaufstieg in der Klinik: Tipps für die Turbo-Karriere
Liebe Leserinnen und Leser,

in der Medizin ist eine schnelle Karriere heute keine Seltenheit mehr: Kaum den Facharzttitel in der Tasche, werden junge Medizinerinnen und Mediziner oft schon auf eine Oberarztstelle befördert. Auch auf dem Chefarztsessel sitzen zunehmend Jüngere. Der Psychologe und erfahrene Arzt-Coach Thomas Röhrßen erklärt im Interview, was beim schnellen Aufstieg hilfreich ist und wie sich Schwierigkeiten vermeiden lassen.

Headline Artikel
Von den insgesamt 217.399 Ärztinnen und Ärzten im stationären Bereich arbeiten 16.388 in einer leitenden Position. Das sind 7,5 %. 
Quelle: Ärztestatistik 2023 der Bundesärztekammer (Stichtag 31.12.2022)
Auf einmal Oberärztin: Tipps beim internen Aufstieg

Eine Beförderung auf eine Oberarztstelle sollte gefeiert werden. Aber oft geht der Karrieresprung auch mit einigen Stolpersteinen einher – besonders, wenn jemand aus dem Team an den anderen vorbeigezogen ist. Speziell für junge Ärztinnen ist dieser Rollenwechsel oft problematisch. Dr. Karin Greiner-Simank, Chirurgin und Coachin, gibt im Interview Auskunft, was für den gelungenen Start wichtig ist.

„Gerade, wer vorher Assistentin war,
wird oft nicht ernst genommen.“
Dr. Karin Greiner-Simank
Neu als Chefarzt oder Chefärztin: So kommen Sie gut an

Frust statt Freude, das erleben auch neu eingestellte Chefärztinnen und Chefärzte. Effektives Onboarding erleichtert ihnen den Start. Wie das funktionieren kann, zeigt das Beispiel des Kreisklinikum Siegen. Geschäftsführer Ingo Fölsing und Coachin Ulrike Ambrosy erläutern im Beitrag, was dort genau gemacht wird – und geben Tipps, worauf Bewerbende achten sollten.

Wenn faule Kolleginnen und Kollegen zum Problem werden

Wer kennt es nicht? Kolleginnen und Kollegen, die sich immer vor der Arbeit drücken, betont langsam sind und die eigenen Aufgaben gerne auf andere abwälzen. Die Folge: Die Fleißigen und Gutmütigen müssen es ausbaden. Das führt zu Frust und Konflikten im Team und schadet letztendlich allen. Tipps, wie man am besten mit Faulpelzen umgeht, ohne selbst die Motivation zu verlieren, gibt es im Beitrag.

Die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur im Krankenhaus: Herausforderungen und Wege zur Verbesserung

Fehler können allen passieren – gerade auch in der komplexen Welt der Medizin. Doch wie gehen Ärztinnen und Ärzte mit diesen Fehlern um? Die Fehlerkultur im Krankenhaus spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie beeinflusst nicht nur die Qualität der Patientenversorgung, sondern auch das Wohlbefinden der medizinischen Fachkräfte. Wie sich eine gute Fehlerkultur in der Klinik etablieren lässt, erfahren Sie im Beitrag.

Herzliche Grüße, Stefanie Hanke
Online-Redakteurin bei Ärztestellen.de
X/Twitter Nutzername Facebook Firmenname LinkedIn Firmenname