Fiebern Sie schon den Karnevalsumzügen entgegen oder machen Sie um die Kostümierten lieber einen Bogen?
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
09.02.2024
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
fiebern Sie schon den Karnevalsumzügen entgegen oder machen Sie um die Kostümierten lieber einen Bogen? Als Kind habe ich meistens auf eine lange Faschingszeit gehofft, damit ich alle kostümiert zu meinem Geburtstag einladen kann – hat leider nicht jedes Jahr geklappt. Ein Highlight war für mich dabei immer das Kostüm, das mir meine Mutter genäht hat. Eine meiner Lieblingsverkleidungen war ein Katzenkostüm im Leopardenmuster. Anders als sie könnte ich mit Stoffbahnen, Bordüren und Schnittmustern kein maßgeschneidertes Kostüm zaubern. Zum Glück gibt es aber auch für weniger Nähtalentierte gute Optionen, eine Verkleidung selbst zu basteln: Das Regenbogen-Kostüm, das Stylistin Angela Skalla für uns entworfen hat, würde ich vermutlich hinbekommen. Noch mehr Kostüm-Bastelanleitungen finden Sie in unserem Artikel.
 
Wer keine Lust oder Zeit zum Basteln hat, findet online oder im Geschäft vor Ort auch eine große Kostümauswahl. Doch gerade Billigkostüme können mit Schadstoffen belastet sein, warnt die Verbraucherzentrale NRW und gibtTipps, wie Sie Schadstoffe vermeiden können.
 
Kinder ab ­einem Alter von ungefähr zwei Jahren schlüpfen besonders gerne in andere Rollen und Kostüme. Gerade an Karneval lässt sich das super aus­leben: geschminkt und verkleidet als Tiger, Blume oder Vogel. Lustige Wortspiele und Witze machen ihnen hingegen erst so richtig Spaß, wenn sie etwas älter sind. Wie sich Humor bei Kindern entwickelt und warum sie über andere Dinge lachen als Erwachsene, hat meine Kollegin Rieke Winter recherchiert.
 
Aber auch für Erwachsene gilt: Was der eine urkomisch findet, entlockt der anderen nicht mal ein müdes Lächeln. Für den Cartoonisten Peter Gaymann ist besonders wichtig: „Was ich zeichne, soll aber für alle verständlich sein. Mir liegt viel daran, dass jeder den Inhalt und die Pointe meiner Zeichnungen kapiert. Das muss natürlich nicht heißen, dass jeder sie lustig findet.“ Im Interview erzählt er, welche Witze er gar nicht komisch findet und wie es ist Cartoons über Demenz zu machen.
 
Hat sich zu Fasching schon lange nicht mehr verkleidet, wünscht aber allen Jecken viel Spaß beim Feiern:
Ihre
Dr. Jessica Roth

PS: Nach einer ausgelassenen Faschingsfeier verkatert aufgewacht? Was gegen den Kater am nächsten Morgen hilft.  

Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Magische Karnevalszeit: Bastelanleitungen für Kostüme
 
  
Ob Raupe, Regenbogen oder Rakete: Die Stylistin Angela Skalla hat für uns tolle Kostüme entworfen. So macht Verkleiden Spaß.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Verbraucherzentrale warnt vor Schadstoffbelastung in Billigkostümen
 
  
Jecken mögen es gerne bunt. Bei der Wahl ihres Kostüms sollten sie jedoch nicht nur auf die Farben achten. Billige Ware enthält häufig Schadstoffe – Tipps, wie Sie dies vermeiden können.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Quatsch mit Soße? Wie sich Humor bei Kindern entwickelt
 
  
Was ist lustig an einem Bananen-­Telefon? Und woher kommen die Kacka-Witze? Worüber Kinder ­lachen, ist Eltern oft schleierhaft.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Peter Gaymann: „Humor ist für mich eine Form des Heilens“
 
  
Im Interview erzählt der Cartoonist Peter Gaymann, wie sich Humor in Krisenzeiten verändert und warum er hilft, mit der Unbill des Lebens umzugehen.
> Zum Interview
 
 
 
 
Zu viel Alkohol? 6 Tipps gegen den Kater
 
  
„Hopp, hopp in dä Kopp“ – an Karneval feiern viele Jecken und Narren ausgelassen und oft mit reichlich Alkohol. Am nächsten Morgen folgt die Quittung: Der Schädel brummt, der Magen ist flau. Was gegen den Kater an Fasching hilft.
> Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
 
 
„Ich bin glücklich, weil ich lache“
 
  
Lachyoga-Trainerin Gisela Dombrowsky bringt anderen das Lachen bei. Von Kleinkindern bis hin zu über 100-Jährigen – in ihren Kursen sind ganz unterschiedliche Teilnehmende. Warum Gisela Dombrowsky das selbst glücklich macht, hören Sie in dieser Folge.
> Zur Podcast-Folge
 
 
 
 
In acht Wochen zu besserem Schlaf
 
  
Sind Sie müde und unausgeruht? Haben Sie regelmäßig Probleme beim Ein- und Durchschlafen? Unser wöchentlicher kostenloser Newsletter kann Ihnen helfen, zu gesundem Schlaf zu finden.
> Zum Newsletter
ANZEIGE
Ernährungsspezial: Bitter bringt's (Teil 2)
 
Chicorée-Salat mit Roter Bete und Feta
 
  
Bunter Salat mit Roter Bete, Feta und Apfel.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Quark-Pancakes mit Grapefruit-Coleslaw
 
  
Proteinreiche Pancakes mit selbstgemachtem Dressing.
> Zum Rezept
Lachen ist gesund!
Illustration: Hauck & Bauer
ANZEIGE
Thema der Woche: Augengesundheit
 
Hilfe, mein Auge juckt!
 
  
Juckreiz im Auge ist lästig, aber meist harmlos. Fünf häufige Ursachen und was Sie dagegen tun können...
> Zum Artikel
 
 
 
 
Lidschwellung, Lid- und Gesichtsödem, Lidgeschwulst
 
  
Ein verdicktes Lid kann schmerzen, jucken, manchmal sogar gefährlich sein. Oft stört es kosmetisch, mitunter auch den Blick. Mehr zu den Ursachen.
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Titelgeschichte: Rente – Tipps, damit der Ruhestand nicht zu ruhig ist +++ Zahn kaputt? Ein kurzer Überblick über Reparatur-Optionen +++ Kaffee vs. Tee: Wissenswertes +++ Gürtelrose: Post-Zoster-Neuralgie erkennen und behandeln +++ Gestörte Verdauung: Reizdarm-Mythen im Check +++ Interview: Gayle Tufts steht auf Stoßlüften +++ Lass es ruhig angehen: Langsamkeit im Leben +++ Bettgeschichten: Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten +++ Kommentar: Pestizide in der Landwirtschaft schaden +++ Vorsorge: Rechtzeitig digitalen Nachlass ordnen +++ Forschung: Stammzellenpflaster +++ Keine Tabus! Antworten auf vermeintlich peinliche Gesundheitsfragen +++ Reise: Pisten in den Pyrenäen +++ Gesund essen: Bitterstoffe +++ Kolumne: Eine Kopfschmerztablette gegen Kater +++

In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"