Liebe Leserinnen und Leser,
fiebern Sie schon den Karnevalsumzügen entgegen oder machen Sie um die Kostümierten lieber einen Bogen? Als Kind habe ich meistens auf eine lange Faschingszeit gehofft, damit ich alle kostümiert zu meinem Geburtstag einladen kann – hat leider nicht jedes Jahr geklappt. Ein Highlight war für mich dabei immer das Kostüm, das mir meine Mutter genäht hat. Eine meiner Lieblingsverkleidungen war ein Katzenkostüm im Leopardenmuster. Anders als sie könnte ich mit Stoffbahnen, Bordüren und Schnittmustern kein maßgeschneidertes Kostüm zaubern. Zum Glück gibt es aber auch für weniger Nähtalentierte gute Optionen, eine Verkleidung selbst zu basteln: Das Regenbogen-Kostüm, das Stylistin Angela Skalla für uns entworfen hat, würde ich vermutlich hinbekommen.
Noch mehr Kostüm-Bastelanleitungen finden Sie in unserem Artikel.
Wer keine Lust oder Zeit zum Basteln hat, findet online oder im Geschäft vor Ort auch eine große Kostümauswahl. Doch gerade Billigkostüme können mit Schadstoffen belastet sein, warnt die Verbraucherzentrale NRW und gibt
Tipps, wie Sie Schadstoffe vermeiden können.
Kinder ab einem Alter von ungefähr zwei Jahren schlüpfen besonders gerne in andere Rollen und Kostüme. Gerade an Karneval lässt sich das super ausleben: geschminkt und verkleidet als Tiger, Blume oder Vogel. Lustige Wortspiele und Witze machen ihnen hingegen erst so richtig Spaß, wenn sie etwas älter sind. Wie sich Humor bei Kindern entwickelt und warum sie über andere Dinge lachen als Erwachsene, hat meine Kollegin Rieke Winter
recherchiert.
Aber auch für Erwachsene gilt: Was der eine urkomisch findet, entlockt der anderen nicht mal ein müdes Lächeln. Für den Cartoonisten Peter Gaymann ist besonders wichtig: „Was ich zeichne, soll aber für alle verständlich sein. Mir liegt viel daran, dass jeder den Inhalt und die Pointe meiner Zeichnungen kapiert. Das muss natürlich nicht heißen, dass jeder sie lustig findet.“ Im
Interview erzählt er, welche Witze er gar nicht komisch findet und wie es ist Cartoons über Demenz zu machen.
Hat sich zu Fasching schon lange nicht mehr verkleidet, wünscht aber allen Jecken viel Spaß beim Feiern: