In vielen Teilen der Welt, nicht nur in der Ukraine und in Nahost, herrscht Krieg. Da berührt ein Bild wie das im Kölner Dom um Frieden betender Soldaten. Auch wenn vor den Portalen gegen diese Art Andacht immer demonstriert wird.
Einerseits sind die Menschen in Israel erleichtert, dass die ersten Hamas-Geiseln wieder zu Hause sind, sagt Paderborns Erzbischof Udo Bentz. Doch die ersten Entscheidungen des US-Präsidenten Donald Trump sorgten für Ängste.
Kurz vor seiner Hinrichtung am 23. Januar 1945 nahm der katholische Arbeiterführer Nikolaus Groß in einem bewegenden Brief Abschied von Frau und Kindern. Sein Enkel Robert hat einen Kurzfilm über dieses Glaubensvermächtnis gemacht.
US-Präsident Donald Trump ließ sich bei seiner Amtseinführung als politischer Heilsbringer der USA stilisieren. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat angesichts dessen vor Politikern gewarnt, die sich als Erlöser darstellen.
Die Klage wurde abgewiesen. Das Bistum Aachen darf nach einer Gerichtsentscheidung weiter vor einem selbst ernannten Erzbischof warnen. Der wiederum will das nicht auf sich sitzen lassen und möchte Berufung einlegen.
In acht Ländern mangelt es an Faktenwissen zum Holocaust. So hat in Frankreich fast jeder Zweite der 18- bis 29-Jährigen noch nie davon gehört. Positiv ist aber, dass überall wird gefordert wird, die Aufklärungsarbeit fortzusetzen.
In jener Zeit stieg Jesus auf einen Berg und rief die zu sich, die er selbst wollte, und sie kamen zu ihm. Und er setzte zwölf ein, damit sie mit ihm seien und damit er sie aussende, zu verkünden und mit Vollmacht Dämonen auszutreiben.