Walter Kardinal Kasper hat als Kirchenmann viele kirchliche Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte aus nächster Nähe miterlebt. In seinem neuen Buch gibt er dazu spannende Einblicke. Ein wichtiger Aspekt kommt aber zu kurz.
Zu Pfingsten steht der Wunsch nach Frieden im Mittelpunkt. Das wird auch in Botschaften von Papst Leo XIV. und vielen deutschen Bischöfen deutlich. An die Politik haben die Kirchenvertreter einen klaren Appell.
Jugendliche aus dem Bistum Trier pilgern zur Echternacher Springprozession. Sie erleben dabei eine außergewöhnliche Mischung aus Nachtwanderung, Gebet und rhythmischem Hüpfen zu Ehren des Heiligen Willibrord.
Stadtdechant Frank Heidkamp lädt zur Pfingst-Pilgerfahrt von Düsseldorf ins Kloster Knechtsteden ein. Geistliche Impulse und Regencape-Empfehlung inklusive.
Das Pfingstfest ist häufig mit Ritualen und Bräuchen verknüpft. Nora Klar, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin in Wuppertal, erklärt, wie Familien oder Paare gemeinsame Bräuche und Rituale etablieren.
Dass Papst Leo XIV. sein Heimatland USA und sein Missionsland Peru kennt, ist allgemein bekannt. Aber er ist auch vertraut mit den üblen Folgen des Kommunismus in Osteuropa. Das berichtet der Alt-Erzbischof von Prag.
DOMRADIO.DE hat am Pfingstmontag das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser übertragen. Der Chor sang unter anderem die "Missa brevis Sancti Joannis de Deo" von Joseph Haydn.
Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr, außer weggeworfen und von den Leuten zertreten zu werden.