Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ein Richter kritisiert Richterkollegen
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Klimaseniorinnen jubelten, als im April der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg die Schweiz verurteilte. Die Richter hatten kritisiert, die Schweiz würde ältere Frauen zu wenig vor den Folgen des Klimawandels schützen. Politiker aller Parteien gaben darauf ihrer Freude (links) oder ihrer Empörung (Mitte, rechts) Ausdruck. Nicht geäussert hat sich dazu bislang das höchste Schweizer Gericht.
Jetzt schaltet sich ein amtierender Bundesrichter in die Debatte über das umstrittene Urteil ein. «Es ist absurd», sagt Thomas Stadelmann im Interview mit den Inlandredaktoren Kari Kälin und Andreas Maurer. Er bezeichnet es als Beispiel für richterlichen Aktivismus.
Stadelmann wirft dem Gerichtshof vor, Kompetenzen überschritten zu haben. «Seine Aufgabe besteht darin, die Europäische Menschenrechtskonvention zu interpretieren und nicht das Pariser Klimaabkommen anzuwenden.» Richterinnen und Richter müssten Gesetze auslegen, aber nicht selber Gesetze schaffen. Stadelmann sagt, er habe das Vertrauen in den Gerichtshof für Menschenrechte «komplett verloren».
Stadelmann geht davon aus, dass er nach diesem Interview selber mit dem Vorwurf konfrontiert werden wird, seine Kompetenzen zu überschreiten. Normalerweise äussern sich Bundesrichter nur zu ihren Urteilen. Er sagt aber, er beschäftige sich schon seit einiger Zeit wissenschaftlich mit dem Thema des richterlichen Aktivismus und werde in den nächsten Monaten Beiträge dazu in juristischen Festschriften veröffentlichen.
Gute Lektüre beim Interview und anderen Texten – und ein schönes Wochenende!
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Tagesleiterin Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Interview
«Es ist absurd»: Erstmals äussert sich ein Bundesrichter zum Klima – Vertrauen in die höchste Instanz verloren
Eigentlich sollten die Entscheide des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Leitlinien für das Schweizer Bundesgericht sein. Für Richter Thomas Stadelmann aber ist dieses Verdikt purer «richterlicher Aktivismus».
 
US-Wahl
«Sie wollte immer eigene Kinder, aber ...»: Ein seltener Einblick in das Privatleben von Kamala Harris
 
Wahlkampf-Bilanz
Trump mobilisiert mit Angst, Harris mit Hoffnung? Das ist zu kurz gegriffen
 
Exklusiv
Alex Frei über die Shaqiri-Rückkehr: «Er ist einfach ein geiler Kicker»
 
Verband Swiss Olympic
Das grosse Duell des Schweizer Sports: Wir haben Ruth Metzler oder Markus Wolf auf den Zahn gefühlt
 
«Freebirthing»
Gebären ohne Hebamme und ohne Ärztin: Weshalb bringen Fraue ihre Kinder alleine zur Welt?
 
Instant-Zahlungen
Schweizer Banken überweisen jetzt Geld innert Sekunden – Revolution oder der Anfang einer «Betrugsepidemie»?
 
Drei Themen im Detail
1. So vielfältig war die Theatersaison schon lange nicht mehr. Doch welches Stück passt zu wem? Mit unserem Stück-O-Mat finden Sie bei uns die Theaterinszenierung, von der Sie garantiert nicht enttäuscht werden.
Theatersaison 2024/25
Stresst Sie das Theater-Überangebot? Mit dem Stück-O-Mat finden Sie die Inszenierung, die zu Ihnen passt
Blutig oder lustig? Politisch oder abgedreht? Unser Stück-O-Mat macht das Durchblättern von Spielzeitheften überflüssig. Finden Sie bei uns die Theaterinszenierung, von der Sie garantiert nicht enttäuscht werden.
 
2. Er forscht zum Städtebau und Zusammenleben, nun knöpft sich Richard Sennett die Kommunikationsstrategien von Donald Trump vor. Und kommt im Bezug auf politischen Handlungsspielraum zu einem ernüchternden Fazit.
Grosses Interview
«Ein Drittel der amerikanischen Wähler ist empfänglich für rassistische Botschaften», sagt der grosse Soziologe Richard Sennett
 
3. Claude Zellweger ist der Chefdesigner von Google. Seine Visionen gehen der Entwicklung der Handys des Techriesen voraus. Wie er die Zukunft des Smartphones sieht.
Lifestyle
Der Design-Guru: Wie ein Schweizer die Handy-Zukunft von Google bestimmt
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Vornamen-Hitparade
Ein Trio an der Spitze und Verwechslungsgefahr – was Aargauer Eltern bei den Babynamen anders machen
Liam ist zum zweiten Mal in Folge der beliebteste Bubenname im Kanton Aargau. Bei den Mädchen teilen sich drei Vornamen den ersten Rang. Schweizweit liegen andere Namen an der Spitze.
 
Vornamen-Hitparade
Ein Trio an der Spitze und Verwechslungsgefahr – was Aargauer Eltern bei den Babynamen anders machen
 
Streit
Da ragt ein Ast auf unsere Parzelle: Warum sich zwei Aargauer Nachbarn seit neun Jahren um eine Hecke streiten
 
Aristau
Vom Altar zur Street Parade und aufs Biogemüsefeld: Stefan Heinzmann ist viel mehr, als man von einem Seelsorger erwartet
 
Leinenpflicht
Aargauer SVP-Grossrat fordert Busse für säumige Hundehalter – die Regierung unterstützt das Vorhaben
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Zuwanderung
Die 9-Millionen-Schweiz in sieben Grafiken: Welche Kantone am stärksten wuchsen – und wer sich weniger einbürgern liess
Die jüngste Bevölkerungsstatistik bestätigt: 2023 war ein Zuwanderungs-Rekordjahr. Damit hat die Schweiz definitiv die Schwelle von 9 Millionen Menschen erreicht. Rückläufig war die Zahl der Einbürgerungen – vor allem wegen einer Bevölkerungsgruppe.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung