Ausgesuchte Lesetipps fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ostschweiz am Wochenende
Stefan Schmid, Chefredaktor
 
Lieber Herr Do
Missbrauch in der Freikirche In der Vorgängerorganisation der evangelischen Gemeinde Hof Oberkirch in Kaltbrunn kam es in der Vergangenheit zu schweren sexuellen Übergriffen und Missbrauch gegenüber Kindern. Die nun zurückgetretene Führungsriege um «Schokoladenkönig» Jürg Läderach distanziert sich heute von der Vorgängerorganisation. Doch die Opfer sagen, dass die damalige Führung massgeblich mitverantwortlich für das Schaffen eines Klimas der Angst war. Lesen Sie unsere Recherche hier.
Die Armeegegner von damals? 1989 wollte die Linke die Schweizer Armee abschaffen. Etwa ein Drittel der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger teilten das Anliegen. Viele Musiker und Kulturschaffende unterstützten die Bewegung, welche die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee losgetreten hat. Sie schrieben eigens Songs dazu und veröffentlichten sie auf der Platte
«Stop the Army». Wie stehen Franz Hohler, Vera Kaa und andere heute dazu, wo in Europa wieder ein Krieg tobt?
SBB wollen Kunden tracken Jedes Jahr lädt die ÖV-Branchenorganisation Alliance Swiss Pass 52'000 GA-Kunden ein, ihr Reiseverhalten in einer Papier- oder Onlineumfrage offenzulegen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Verteilung der 1,2 Milliarden Franken aus den Aboverkäufen. Da es beim Rücklauf harzt, die Daten teils fehlerhaft sind und hohe Kosten anfallen, möchte die Branche die Daten neu mit einer Tracking-App sammeln – metergenau. Dies ist rechtlich zulässig. Der Eidgenössische Datenschützer sieht aber heikle Punkte.
Thurgau besser als St.Gallen Die Spitallandschaften der beiden Ostschweizer Kantone könnten unterschiedlicher nicht sein. Hier der prosperierende Thurgau, wo Millionenüberschüsse erzielt werden. Da das darbende St.Gallen, wo Spitäler geschlossen und massiv steuerlich unterstützt werden müssen. Wo liegt der Unterschied? Was machen die Thurgauerinnen besser als die St.Galler? Unser Hintergrund zu einer Debatte, welche die Ostschweiz mit voller Wucht erfasst hat.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und vor allem: ein sonniges Sommerwochenende
Wichtige Information:
Ab Samstag, 20. August 2022, bekommen Sie an dieser Stelle von uns den neuen Newsletter «Schweiz am Wochenende». In diesem persönlich zusammengestellten Newsletter bekommen Sie spannenden Lesestoff für Ihr Wochenende, die besten Lesestücke der Woche und das Wichtigste aus Ihrer Region und der Welt. Sie werden diesen neuen Newsletter automatisch erhalten. Freuen Sie sich mit uns über spannende Themen fürs Wochenende, Zusammenfassungen aus der Woche und unterhaltsame Artikel aus Ihrer Region und der Welt. Falls Sie den neuen Newsletter nicht wünschen, können Sie sich dann im neuen Newsletter von der Zustellung abmelden.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Weitere aktuelle Topgeschichten
Insider-Report
«Es fühlt sich an wie bei ‹Squid Game›»: Das Personal beim Snackverkäufer Selecta dreht im roten Bereich
Die Schweizer Automatenfirma war vor zwei Jahren dem Konkurs nahe. Also wechselte die US-Inhaberin die Führung aus. Doch das neue Spitzenduo, ein deutscher Jungmanager und eine US-Wall-Street-Legende sorgen für Abgänge en masse und eine Stimmung, die viele Insider als sektenhaft bezeichnen.
 
Bundesratsbesuch
«Wir sitzen auf einem Pulverfass»: Ueli Maurer warnt vor den Auswirkungen des Ukrainekriegs
 
Neuzugang
«Nein, zufrieden bin ich nicht»: FCSG-Stürmer Emmanuel Latte Lath über seinen Start bei den Espen und Unverkäuflichkeit
 
Schwingen
Blitzeinschlag, Sehnenriss, und Nöldi-Rufe: Arnold Forrers Erinnerungen an 22 Jahre Schwägalp-Schwinget
 
Arbeitsmarkt
Junge Grüne fordern 24-Stunden-Woche – und treiben damit die Diskussion zur Verkürzung der Arbeitszeit voran
 
Streitfrage
Soll die Schweiz Waffen an die Ukraine liefern? Wir haben Musiker gefragt, die einst die Armee abschaffen wollten
 
Amerika
Jetzt ist bekannt: Gegen Trump wird auch wegen Verstoss gegen ein Anti-Spionagegesetz ermittelt
 
Die Perlen der Woche
Serie: Transitorte in der Ostschweiz
«Ich bekam einen Heiratsantrag»: Conny Fahrni über ihren Arbeitsalltag an der Migros-Kasse
An der Ladenkasse ist es manchmal hektisch oder mühsam, aber nie langweilig. Kassiererin Conny Fahrni arbeitet seit über 30 Jahren im Verkauf und weiss so manche Geschichte zu erzählen.
 
Krank und auf Jobsuche
«Vielen geht es schlechter als mir»: Weshalb der Arboner Köbi Auer trotz seines schweren Schicksals nicht aufgibt
 
St.Gallen
«Wir legen den Fokus nicht auf das Medizinische»: Der Heimleiter im Hof Riedern hat seinen eigenen Stil – nicht nur in Sachen Mode
 
Kontroverse
«Stolze Preise»: Die Bootsliegeplätze am Bodensee kosten so einiges – das sagen die Verantwortlichen der Häfen in Arbon und Romanshorn dazu
 
Sonterswil
«Ich kann nicht mehr»: Thurgauer Bauer verzweifelt wegen ständiger Beschwerden von Tierschützern
 
Reportage
«Mit vier Hunden werden die Schafe noch sicherer sein»: Wolf macht aufwendigen Herdenschutz auf den Alpen am Säntis nötig
 
Bevor Sie gehen...
Bildergalerie
Zu wenig Regen in der Ostschweiz: So ausgetrocknet sind Thur, Rhein, Sitter, Necker und der Bodensee
Es fehlt an Regen und das macht sich auch in den Gewässern der Ostschweiz je länger je mehr bemerkbar. Die Bilder unseres Fotografenteams zeigen das Ausmass der Trockenheit auf eindrückliche Art und Weise.
 
Liebe Grüsse und ein gemütliches Wochenende.

Stefan Schmid
Chefredaktor
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung