| Wohin mit den Kaffeetassen?Das Sekretärinnen-Handbuch empfiehlt, dass Sie die Tassen bei einem runden Tisch oder bei einer Tafel in die Mitte des Tisches stellen. Bei einer U-Form stellen Sie die Tassen an die einzelnen Plätze, jedoch so, dass die aufgeschlagenen Unterlagen nicht im Weg sind.
Wenn das Einschenken trotzdem erwünscht ist: Bei wenigen Besuchern – sagen wir bis zu fünf Personen – kann eingeschenkt werden. Idealerweise übernimmt Ihr Chef das Einschenken. Zusätzlich sollte er ergänzen: „Sie bedienen sich dann bitte, wenn Sie noch etwas wünschen.“
Da sich der Mensch nicht immer traut, sich selbst zu bedienen, sollte Ihr Chef nach einer Weile nachfragen: „Mögen Sie noch etwas Kaffee?“
Möglich ist, dass Ihr Chef darauf besteht, dass Sie den Gästen den Kaffee einschenken. Wenn es Sie nicht stört oder Sie ihn nicht davon überzeugen können, dass die Gäste sich selbst bedienen können, hier die wichtigsten „Servierregeln“ auf einen Blick:
So schenken Sie Kaffee stilvoll nach:
1. Wie im Restaurant Sie füllen eine neue Tasse in der Küche und tauschen sie gegen die leere Tasse samt Untertasse des Gastes aus.
2. Wenn Sie am Tisch nachschenken Zum Ein- und Nachschenken bleibt die Tasse auf dem Tisch stehen. Nachgeschenkt wird von rechts. Wenn Sie die Tasse nicht „erreichen“ können, bitten Sie den Besucher, Ihnen die Tasse anzureichen.
3. So bitte nicht! Als stillos gilt es, wenn der Gast die Tasse ohne Untertasse anreicht. So reagieren Sie, wenn der Gast Ihnen die Tasse zum Nachschenken reicht: Nehmen Sie ihm die Tasse samt Untertasse ab und schenken Sie hinter seiner rechten Schulter ein, um Flecken zu vermeiden. Falls der Kaffee aus der Kanne überschwappen sollte, könnte der Gast sich außerdem verbrennen. Also, sicher ist sicher. Halten Sie lieber etwas Abstand, falls doch ein Malheur passiert.
4. Beachten Sie den Rang Generell gilt, dass der ranghöchsten Person zuerst nachgeschenkt wird. Damit es nicht kompliziert wird, beginnen Sie bei der Person, die in der Regel rechts vom Gastgeber sitzt. Gehen Sie systematisch gegen den Uhrzeigersinn vor, sodass der Gastgeber als Hausherr zuletzt nachgeschenkt bekommt.
Gab es eine längere Pause, decken Sie am besten frisches Geschirr ein.
Starbucks lässt grüßen In vielen Unternehmen gibt es Kaffeevollautomaten, die auch Kaffeespezialitäten „zaubern“. Das Zaubern funktioniert nur, wenn Sie diesen Automaten bedienen und die gewünschte Kaffeespezialität zubereiten. Sollte Ihr Chef in Besprechungen seinen Gästen Latte Macchiato, Espresso Macchiato einfach oder doppelt, Cappuccino und Co. anbieten, sollten Sie dieses Thema mit ihm klären. Das Zubereiten ist zeitintensiv, und diese Wünsche gehen einfach zu weit.
Sagen Sie Ihrem Chef freundlich und deutlich, dass Ihnen das zu viel ist und Sie die Zeit lieber fürs Arbeiten nutzen würden. Verweisen Sie auf den Kaffee in den bewährten Thermoskannen. | |
|
|