Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
29.09.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

Heute übernehme ich wieder den Newsletter, da meine wundervolle Kollegin Katharina Menne in ihrem wohlverdienten Urlaub ist. Und dieses Mal widme ich mich einem Buch, von dem ich nie gedacht hätte, dass es mich interessieren würde. Denn es geht um Jura. Das ist ein Gebiet, von dem ich mich fast immer ferngehalten habe – ich konnte mir kaum etwas langweiligeres vorstellen.
Doch dann habe ich für einen Artikelzu Völkerrecht recherchiert, und das hat sich als richtiges Rabbit-Hole entpuppt. Nicht anders scheint es sich mit dem Buch von Ronen Steinke und Nora Markard zu verhalten.
Darin äußern sie sich zu den Grundrechten und deren Verletzung, zu Folter (mit deutscher Hilfe), Asylrecht, Klimaschutz, Angriffskriegen, Polizeigewalt sowie einzelnen Themen aus dem Völker- oder Sozialrecht. »Das Buch ist spannend zu lesen und vermittelt einen guten Eindruck von juristischem Denken«, schreibt Rezensentin Katja Maria Engel. Und das Werk geht mit einer Warnung einher: Das Recht bleibt nur demokratisch, wenn viele Menschen es mitgestalten.

Manon Bischoff
David Toomey, Das faszinierende...

Wenn Möwen Muscheln werfen

Warum spielen Tiere? Der Wissenschaftsjournalist David Toomey beleuchtet diese knifflige Frage in einem ebenso spannenden wie anspruchsvollen Buch. Eine Rezension

Wenn die Klobürste zur Waffe wird

Ob es um Grundrechte, Klimaschutz oder Extremismus geht: Nora Markard und Ronen Steinke zeigen anschaulich, wie wichtig juristisches Wissen ist. Eine Rezension

Nora Markard und Ronen Steinke,...
Sven Jungmann mit Thomas...

Schöne neue Gesundheitswelt?

Sven Jungmann erläutert die Vorteile einer rigorosen Digitalisierung des Gesundheitssystems. Beim Blick auf deren Nachteile krankt seine Argumentation aber etwas. Eine Rezension

Für Vielstimmigkeit – und kleine Brötchen

Wer Routinen durchbrechen will, sollte auf große Gesten verzichten und lieber kleine Brötchen backen – die aber richtig. Armin Nassehis Plädoyer für kleine Schritte. Eine Rezension

Armin Nassehi, Kritik der...
Miriam Meckel und Léa...

An der Schwelle eines neuen Zeitalters

Was künstliche Intelligenz leisten könnte und wo sie unbedingt eingehegt und kontrolliert werden sollte, erläutern Miriam Meckel und Léa Steinacker. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

1/2024 Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche ...

Berühmte Zahlen - Die fabelhafte Welt der Mathematik

38/2024 Berühmte Zahlen - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Wie klein oder groß sie sein mögen, Zahlen können mit vielen Eigenschaften faszinieren. Einige Kategorisierungen – wie natürlich, rational oder irrational – lernen wir in der Schule. Aber Zahlen können sogar danach ...

Flüsse - Lebensadern der Landschaft

37/2024 Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen ...

Ein langes Leben ist kein Zufall

38/2024 Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie ...


Podcasts

detektor.fm

Wie lassen sich Asiatische Tigermücken bekämpfen?

Mittelweile hat sich die Asiatische Tigermücke, die gefährliche Krankheiten übertragen kann, in mehreren Regionen in Deutschland angesiedelt.

Hörgang

Preferrix schafft Zugang zu klinischen Studien

In klinischen Studien wird geprüft wie wirksam, wie verträglich und auch wie sicher neue Behandlungsmöglichkeiten sind.


Videos

Zukunft im Weltraum • Was...
Urknall, Weltall und das Leben

Zukunft im Weltraum

Welche gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen könnten durch Raumfahrtkonzepte gelöst werden?

Warum das keine schlechte Idee...
Doktor Whatson

Warum das keine schlechte Idee ist

Der ehemalige Astronaut Takao Doi will ein Holzhaus auf dem Mond bauen. Zusammen mit der Universität Kyoto erforscht er, ob das möglich ist.

Sponsored by Hector Fellow Academy

Optogenetik-Pionier Peter Hegemann im Porträt

Neues Video-Porträt präsentiert den renommierten Biophysiker und Hector Fellow Peter Hegemann und stellt seine Forschungstätigkeit an Humboldt-Universität zu Berlin vor

Antje Boetius Gesellschaftliche...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Gesellschaftliche Verantwortung für Erde und Klima

Welche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np