Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | Juni im Q21 | Wir freuen uns berichten zu können, dass Christian Strasser das MQ nach 10 erfolgreichen Jahren weitere 5 Jahre leiten wird. Er wurde auf einstimmigen Vorschlag einer fünfköpfigen Jury von der Generalversammlung gewählt. Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler gratulierten dem Kulturmanager zu seiner Wiederbestellung. Seine Vision beinhaltet Weltoffenheit, ein starkes Miteinander und den Ausbau der Themen Ökologie und Nachhaltigkeit. | |
|
| | © Young Sun Han, Protestierende im Fort Greene Park, Brooklyn, Juni 2020 | springerin - Hefte für Gegenwartskunst | Q21 Backstage: springerin ist das Magazin zur Kritik und Theorie der Kultur der Gegenwart. Es erscheint viermal jährlich und wendet sich an jene Öffentlichkeit, die kulturelle Phänomene als gesellschaftliche und politische wahrnimmt. springerin informiert über aktuelle Ereignisse und Tendenzen im Kulturbetrieb und beschreibt deren Bedingungen und Bedeutungen. | |
|
| | still aus BELLA © Thelyia Petraki | Vienna Shorts 2021: and the winners are... | Zum Abschluss des VIENNA SHORTS Festivals wurden gestern Preise verliehen - wir gratulieren allen GewinnerInnen sehr herzlich, insbesondere den beiden GewinnerInnen der einmonatigen Q21-Residency: Thelyia Petraki überzeugte die Jury im FIDO-Wettbewerb mit ihrem Kurzfilm BELLA:"Als ebenso versierter wie unverblümter Historienfilm mit einer außergewöhnlichen Protagonistin erzählt diese Arbeit mit großer Fragilität und gleichzeitig mit unglaublicher Kraft von Idealismus und Leidenschaft sowohl im privaten als auch im öffentlichen Leben." Yann Chapotel gewann mit seinem Film INSIDE im Animation-Avantgarde-Programm: "Der Preis der Jury geht an einen Film, der in seiner Einfachheit und Effektivität sowie in seinem spielerischen und zugleich formellen, auf kluge Weise witzigen Zugang überzeugt." | |
|
| | © Colectivo LASTESIS | Instabild des Monats | Colectivo LASTESIS @lastesis ist ein feministisches Kollektiv aus #Valparaiso, Chile, bestehend aus ausschließlich weiblichen Mitgliedern: Daffne Valdes Vargas, Paula Cometa Stange, Lea Caceres Diaz und Sibila Sotomayor Van Rysseghem. Gemeinsam widmen sie sich der Aufgabe, feministische Theorie durch interdisziplinäre Performances zu verbreiten, indem sie performative #Kunst, Sound, Grafik- sowie Textildesign, geschichts- und sozialwissenschaftliche Zugänge miteinander verbinden. Ihre #Performance "Un violador en tu camino" erreichte Bekanntheit in mehr als 50 Ländern. Als Teil der Serie "Late Breakfast with @bogomirdoringer" findet in Kooperation mit @social_design_studio_vienna und @ortsbezogene Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien ein online Artist Talk statt.
Datum: Mo 07.06., 14-17h ZOOM ID: 455 161 7763 | |
|
| | © Angélica Castelló | TONSPUR 88: Angélica Castelló / Burkhard Stangl (MEX/AUT): Unrevealed | Angélica Castelló und Burkhard Stangl sind seit vielen Jahren Partner in Leben und Kunst. Sie sagen: Je länger man zusammen lebt, desto geheimnisvoller wird das Gegenüber — in der Liebe so in der Kunst. Für ihre gemeinsame Arbeit Unrevealed werden die acht Lautsprecher der TONSPUR_passage mit acht Klangereignissen bespielt, wobei vier von Castelló, vier von Stangl stammen. Die jeweiligen Sounds erklingen gleichzeitig, schleichen sich ständig einander an, sind nie kongruent, verschieben sich ständig im Raum, sie kommunizieren dennoch — und bilden so eine neue, sich immerwährend verändernde gleichbleibende Komposition. Ein Klangbild, das in seiner beständigen Unbeständigkeit unwiderruflich einzigartig ist. Wiewohl alles Wiederholung ist, gibt es kein Wiederholtes.
Datum: bis Sa 18.09., täglich 10-20h Ort: TONSPUR_passage | |
|
| | Das gefaltete Universum Nr 1 © Wang Yun | Salon der Kulturen: WOS HOST G'SOGT? | EDUCULT lädt im Rahmen des „Salon der Kulturen“ zu einer Veranstaltung, die Vernissage und Diskussion miteinander verbindet. Übergreifend wird künstlerisch und im Dialog das Verhältnis von Kunst und Sprache behandelt. Neben Stand-up Comedy werden Fotografie und bildende Kunst von fünf Künstler*innen unterschiedlicher Herkunft präsentiert. Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung "WOS HOST G'SOGT?" wird es eine Diskussion zum Thema Mehrsprachigkeit in der Kunst geben. Parallel zum Live-Event mit Publikum wird auf Facebook und YouTube gestreamt. Podiumsdiskussion und Vernissage: Mi 16.06., 18h Anmeldung und Information: [email protected] Ausstellung: 17.06. bis 15.11. Ort: EDUCULT | |
|
| | Meg Stuart / Damaged Good: CASCADE © Martin Argyroglo | ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival | Nach einem Jahr Zwangspause bespielt ImPulsTanz wieder die großen und kleinen Bühnen Wiens mit rund 100 Stücken von 50 internationalen Künstler*innen und Compagnien. Außerdem bietet das Wiener Arsenal über 180 Workshops für Tanzbegeisterte jeden Alters und Levels. Ab sofort sind Tickets für ausgewählte Produktionen erhältlich, der Vorverkauf für das gesamte Performance-Programm beginnt ab 15. Juni.
Festival: 15.07. bis 15.08. Programm & Tickets: www.impulstanz.com | |
|
| | © Susanna Flock | Susanna Flock | Susanna Flock untersucht in einem spielerischen und assoziativen Ansatz die Spuren, die Technologie in jedem Aspekt unseres Lebens hinterlässt, innerhalb der Bewegtbild-Medien und Installationen. In ihren kürzlich entstandenen Arbeiten fokussiert sie sich auf die unheilige Triade von Eigentum, Leistung und Akkumulation und beleuchtet deren Wechselwirkung auf gegenwärtige, digitale Welten. Der Künstlerin ist auch ein umfassender Hauptbeitrag in EIKON #114 gewidmet. Datum: 18.06. bis 22.08., täglich 10-22h Öffnungszeiten: Do und Fr 14-18h Ort: EIKON Schauraum, Q21 Schauräume | |
|
| | © Lilia Mestre | Mette Edvardsen: Titled / No Title | In ihrem Solo No Title interessiert sich Mette Edvardsen für die Existenz von Realität in Sprache und wie diese in den realen Raum hineinreicht. Sie spricht von Dingen, die vergangen sind, und Dingen, die bleiben, von dem Bewusstsein, das nichts von Dauer ist, und alles irgendwann vergeht. No Title fragt danach, was das Stück ist, was seine Entstehung ist, wozu ein Stück in der Lage ist, welchem Zweck es dient, welche Macht es haben kann und wo seine Grenzen liegen könnten. Danach findet die Eröffnung der Passagenbespielung und Präsentation der gemeinsamen Publikation von Andrea Maurer und Mette Edvardsen in der PERFORMANCE PASSAGE statt. Performance No Title: Do 24.06., 19.30h Tickets: 15/10€ unter www.tqw.at Ort: TQW Studios
Eröffnung TITLED: Do 24.06., 20.30h Ort: PERFORMANCE PASSAGE | |
|
| | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|