­
­
­
­
­
­
­
­

Schenkung: Gerhard Richters Himmel für das Museum Folkwang

­
­
­

Das Museum Folkwang und der Folkwang-Museumsverein erhalten eine spektakuläre Schenkung zum 100-jährigen Geburtstag: Ein Essener Sammlerehepaar stiftet dem Museum Gerhard Richters Gemälde Himmel (1978, WVZ 443-B). Erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde die großformatige Arbeit Richters im November 2020 im Rahmen der Reihe Meisterwerke zu Gast in der Sammlungspräsentation des Museum Folkwang. Zuvor war das Gemälde knapp 40 Jahre lang im Privatbesitz des Sammlerpaares. Die Eheleute haben Richters Himmel Anfang der 1980er Jahre direkt aus dem Atelier des Künstlers erstanden. Sie haben sich nun entschlossen, das Gemälde dem Museum zu schenken. 

­
­
­
­

Sternmeileraufbau mit Simon Starling

­
­
­

Im Rahmen von Folkwang und die Stadt(bis 7. August)greift der Künstler Simon Starling eine Erzählung aus der Gründerzeit des Museums auf: Historischer Ausgangspunkt ist die Überführung des Museums von Hagen nach Essen nach dem Tod von Karl Ernst Osthaus im Jahr 1922. Zu Lebzeiten hatte Osthaus gemeinsam mit dem Architekten Bruno Taut Pläne entworfen, am Hohenhof, seinem Wohnhaus in Hagen, eine Künstlerkolonie und die Folkwang-Schule zu errichten, deren architektonischer Mittelpunkt ein sternenförmiger Versammlungsort namens „Stadtkrone“ bilden sollte. Die visionären Pläne wurden nie realisiert. Bis heute befindet sich am ursprünglich geplanten Bauplatz in Hagen ein kleines Waldstück, aus dem Starling Holz entnommen hat, um einen sternförmigen Kohlemeiler – analog zur Taut’schen Architektur der „Krone“ – zu bauen und zu betreiben. Mit der so gewonnenen Holzkohle soll am 6. August 2022 eine Dampflok aus den 1920er Jahren angetrieben werden, um die Folkwang-Idee symbolisch von Hagen nach Essen zu führen.

 

Weitere Informationen unter: www.folkwangunddiestadt.net

Eine Kooperation mit MAP Markus Ambach Projekte.

Gefördert von der E.ON Stiftung, der Kunststiftung NRW und der Stiftung Mercator. Unterstützt von den Stadtwerken Essen, Allbau und Mein Einkaufsbahnhof.

­
­
­
­

Große Expressionisten-Ausstellung im August

­
­
­

Mit der Ausstellung Expressionisten am Folkwang. Entdeckt – Verfemt – Gefeiert (20. August 2022 – 8. Januar 2023) nimmt das Museum Folkwang zum 100. Jubiläum in Essen eine Epoche in den Fokus, die eng mit der Geschichte des Hauses verwoben ist. Anhand von etwa 250 Meisterwerken des Expressionismus beleuchtet die Ausstellung das Sammlungs- und Ausstellungsgeschehen rund um diese Kunstrichtung vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Werke der Malerei, Skulptur und Grafik unter anderem von Wassily Kandinksy, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker, Emil Nolde und Egon Schiele erzählen von dem besonderen Verhältnis der Expressionisten zum Museum Folkwang. Zeitgleich mit der Eröffnung der Ausstellung am 19. August um 18.00 Uhr, beginnt im Museum Folkwang das große 24-Stunden-Sommerfest.

 

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die E.ON Stiftung.

­
­
­
­

Veranstaltungshighlights im Juli

­

100 beste Plakate 21. Deutschland Österreich Schweiz

­
­

Das Museum Folkwang zeigt in Zusammenarbeit mit dem Verein 100 beste Plakate e.V. und der Stiftung Zollverein die Ausstellung 100 Beste Plakate 21. Deutschland Österreich Schweiz (18. Juli – 14. August), in der Halle 8 auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen. Die ausgestellten Arbeiten repräsentieren im Rahmen des Wettbewerbs die innovativsten und wegweisendsten Plakatentwürfe im deutschsprachigen Raum. Die Wanderausstellung ist traditionsgemäß nach dem Standort Berlin als zweite Station in Essen zu sehen. Im Anschluss zieht die Schau weiter nach Österreich, in die Schweiz und nach Korea.

 

Die Eröffnung findet am 17. Juli, um 17 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen unter: www.100-beste-Plakate.de und www.zollverein.de. 

­
­
­

Kai Thäsler: Mit Ernst Litfass ins Outernet. Wie die Digitalisierung das älteste Medium der Welt prägt

­
­

Der Geschäftsführer des Fachverbands Aussenwerbung e.V. spricht über die Entwicklung der Präsentationsformen des Plakats im öffentlichen Raum. 

 

Do., 21.07.2022, 18-19 Uhr

Teilnahmebeitrag: 5 € / 2,50 € / Mitglieder des Folkwang-Museumsvereins und des Kunstring Folkwang frei. Karten am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Link zur Veranstaltung

­
­
­

Künstlergespräch und Screening zur Ausstellung Visions of Ukraine

­
­

Der ukrainische Künstler, Kurator und Autor Mykola Ridnyi ist zu Gast und spricht mit der Kuratorin Nadine Isabelle Henrich über die Ausstellung Visions of Ukraine. Dabei werden ausgewählte Arbeiten zur Sprache kommen, doch liegt der Fokus auf der aktuellen Situation der ukrainischen Kunstszene insbesondere in den Städten Charkiw und Kyjiw. Im Rahmen des Gesprächs ist auch das zweite Video-Kapitel der Ausstellung in der Filmbox zu sehen.

 

Fr., 22.07.2022, 18-19 Uhr, 

Ort: Lesesaal Museum Folkwang

Sprache: Englisch

Die Teilnahme ist kostenlos.

­
­
­
­

Medienpartner

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Zum Museum Folkwang

­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­

Bildnachweise

 

Gerhard Richter
Himmel, 1978
Öl auf Leinwand, 325 x 250 cm
© Gerhard Richter 2022 (24062022)

 

Folkwang und die Stadt
Simon Starling am Projektort
Foto: Markus Ambach, 2022

 

Franz Marc
Liegender Stier, 1913
Tempera auf Papier, 40 x 46 cm
Museum Folkwang, Essen

 

100 beste Plakate

Gestaltung: Claudiabasel

 

Anonym

Ströer Mega Light

Stuttgart, 2022

 

Mykola Ridnyi

Shelter, 2012 (Video Still)

© Mykola Ridnyi

 

­
­
­
­
­
­

Museum Folkwang

Museumsplatz 1, 45128, Essen

­

Diese E-Mail wurde gesendet an: [email protected]

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter abonniert haben.

­

Update your preference | Abbestellen

­
­
­
­