Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Jubiläum: Vor 500 Jahren wurde Riehen von der Stadt Basel gekauft. Die Geschichte der beiden Orte ist ein stetiges Auf und Ab des Mit- und Gegeneinanders. Aus der Stadt unterstellten Leibeigenen sind gleichwertige Partner entstanden, auch wenn es noch heute ab und zu harzt in der Beziehung zwischen Basel und Riehen.
Regionalförderung: Endlich steht fest, welchen regionalen Projekten im Rahmen von «Genuss aus Stadt und Land» 2,7 Millionen Franken aus den staatlichen Fördertöpfen zukommen.
Coronaregeln: Am Freitag hat der Bundesrat eine neuerliche Verschärfung der Corona-Massnahmen verkündet. Die neuen Regeln gelten ab heute Montag. Welche das sind, steht hier in unserer Übersicht.
 
Das Wichtigste aus der Region Basel
500 Jahre bei Basel
Seit 500 Jahren gehört Riehen zu Basel und fühlt sich noch immer bevormundet
1522 kaufte die Stadt Basel das Dorf Riehen. Die Geschichte der beiden Orte ist ein stetiges Auf und Ab des Mit- und Gegeneinanders. Aus zuerst der Stadt unterstellten Leibeigenen sind die Riehenerinnen und Riehener mittlerweile gleichwertige Partner. Doch es harzt noch immer in der ungleichen Beziehung.
 
«Genuss aus Stadt und Land»
Mälzerei, Wursterei, Käserei: Diese Projekte kommen jetzt in den Genuss der millionenschweren Regionalförderung
 
Hinrunden-Analyse
Der FC Basel ist nicht so weit, wie er gerne wäre und das Team ist nicht so stark, wie David Degen denkt
 
Einzelkritik
Kasami wird zur Kampfsau und Cabral verpasst ein versöhnliches Ende: Das sind die FCB-Noten zum 2:2 gegen GC
 
Budget 2022
Die Zitrone Liestals ist ausgepresst: Fiko-Präsident Benjamin Holinger über die Stadtfinanzen
 
Absage
Edo Löw vom Blues Festival Basel: «Nun heisst es tief durchatmen»
 
Münchenstein
«Hauptsache Party!» Wie die Nachteulen fürs Clubben ins Baselbiet ausweichen
 
Steigende Umsätze
Touristen lassen am Basler Weihnachtsmarkt die Kassen klingeln
 
Kunstmuseum Basel
Festlicher Augenschmaus: Den Überblick bewahren mit Pieter Bruegel
 
Nutzungsstrategie
Waldenburg will wohlige Wärme
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Übersicht
Diese Corona-Regeln gelten ab heute Montag
Aufgrund der hohen Auslastung der Intensivstationen sowie der schnellen Ausbreitung der neuen Omikron-Variante hat der Bundesrat die Massnahmen verschärft. Das gilt ab heute Montag.
 
Analyse
Über den Wolken: Darum können sich Bankmanager wie António Horta-Osório Skandale ohne Konsequenzen leisten
 
Kultmarke
Ragusa-König Daniel Bloch kritisiert seine Branche: «Das Image der Schweizer Schokolade ist eingerostet»
 
Bilaterale
Will der Bundesrat mit einer alten Idee aus der EU-Blockade? – bislang zeigte sich die EU skeptisch
 
Porträt
Die Welt ist nicht heil, aber zu retten – Autorin Kirsten Boie über ihr Engagement für die junge Generation
 
Modemarkt
Vom Feind zum Freund? Zalando umgarnt Schweizer Modeboutiquen mit neuer Strategie – das birgt Risiken
 
England
Omikron-Welle verängstigt die Briten – Premier Johnson will «den Leuten nicht ihre Partys vermiesen»
 
Kommentar
Raus aus der Europa-Sackgasse: Nur wer macht, hat Macht
 
Spanien
Ruht das «abscheuliche Monster» über Weihnachten? Eindrücke vom Rand des Vulkan-Sperrgebiets auf La Palma
 
Druck
Superman gibt es nicht – und trotzdem muss Marco Odermatt siegen
 
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Café Fédéral
Walliser Politfilz bei der SRF-Erfolgsserie «Tschugger»
Die schrägen Abenteuer von Polizist Johannes «Bax» Schmidhalter und seinen Oberwalliser Kollegen begeistern das Fernsehpublikum. Was die wenigsten Zuschauer in der «Üsserschwiiz» wissen: Bei «Tschugger» wirken mehrere Oberwalliser Lokalpolitiker mit.
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung