Immer weniger Priester leiten immer größere Pfarreien. Sie sollen aber nicht mehr leiten, sondern begleiten, meint Jesuit Eckhard Bieger und setzt auf Spiritualität statt Verwaltung. Im Schwinden der Volkskirche sieht er eine Chance.
Eine Gendertheorie, die den Unterschied zwischen Mann und Frau leugnet, hat der Vatikan in seiner jüngsten Erklärung "Dignitas infinita" abgelehnt. Kann man die biblische Aussage "als Mann und Frau schuf er sie" auch anders verstehen?
Am 1. Mai startet in diesem Jahr die Wallfahrtsaison. Pfarrer Stefan Dördelmann freut sich als neuer Wallfahrtsrektor im Marienwallfahrtsort Kevelaer auf die Pilger und möchte das neue Motto "Geh mit uns" den Menschen vermitteln.
Kann man in großen Gemeinden der Seelsorge noch gerecht werden? Christoph Biskupek ist Pfarrer in Erkrath-Hochdahl, gleichzeitig aber auch Pfarrverweser für weitere Pfarreien. Er erklärt, warum er die Leitungsfunktion abgeben will.
Klöster waren im Mittelalter nicht nur wichtige Kulturträger, sondern besaßen zudem Gärten mit vielen Pflanzen. Am Tag des Baumes erklärt die Gartenexpertin Stephanie Hauschild die Bedeutung der Bäume für die Klöster.
Werden künftig Frauen zu Diakoninnen geweiht? Synoden-Untersekretärin Nathalie Becquart möchte sich mit einer Einschätzung zurückhalten. Sie sieht aber die Möglichkeit, die Frage regional unterschiedlich zu lösen.
Ist das jetzt richtig konsequent oder einfach nur stur? Obwohl die Mehrheit der deutschen Bischöfe sich jüngst mit dem Vatikan verständigt hat, dass man fortan gemeinsam nach den nötigen Reformlösungen sucht, bleiben vier Oberhirten
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich! Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, ...