Donnerstag, 17.07.2025 | Online-Version ansehen
Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund!
Das erste Sommergemüse ist reif! Jetzt, während der Fruchtbildungsphase, heißt es, regelmäßig düngen! Bei Tomaten darf es etwas mehr sein, wie unser Jauche-Test ergab. Und man sollte jetzt wachsam sein und bei den ersten Krankheitsanzeichen handeln. Mehr dazu finden Sie in dieser Ausgabe und viele weitere Tipps für eine üppige Ernte von Tomaten, Bohnen und Chilis.
encierro - stock.adobe.com

Es ist für mich immer ein Saison-Meilenstein, wenn ich die erste Zucchini ernte. Auch die ersten Gurken sind schon pflückreif. Die Tomaten brauchen noch ein wenig. Jetzt heißt es beim Düngen, klotzen statt kleckern.

Ich dünge selbstverständlich mit Brennnesseljauche. Und ich halte mich nicht an die gängige Empfehlung sie zu verdünnen und nutze sie pur. Warum, erfahren Sie in unserem Jauche-Test. Haben Ihre Tomaten Flecken oder kräuseln die Blätter, dann sollten Sie unser Video zu Tomatenkrankheiten ansehen.

Pilzesammler aufgepasst: Wer jetzt auf Pilzsuche geht, sollte nach der Regenperiode fündig werden. Welche Pilze jetzt sprießen, erfahren Sie in unserem Artikel zu Sommerpilzen. Und für die Hausapotheke haben wir ein einfaches Rezept, wie Sie aus den Blüten des Purpur-Sonnenhuts eine Echinacea-Tinktur für die Erkältungszeit herstellen. Viel Freude beim Ausprobieren!

Herzliche Grüße
Ihre Katharina Krenn
Die neue kraut&rüben
Unser monatliches Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop.
Zum aktuellen Heft
© Wellnhofer Designs
Brennnesseljauche pur oder verdünnt? Das ergab der Jauche-Test bei Tomaten
Für Tomaten kam uns die empfohlene Verdünnung von Brennnesseljauche schon immer etwas lasch vor. Wir haben den Praxistest gemacht.
Artikel lesen
© bildlove/adobe.stock.com
Was hat die Tomate? Tomatenkrankheiten erkennen & rechtzeitig behandeln
Faule Stellen, welke Blätter, gelbe Flecken - damit du keine Ernteausfälle hast, solltest du folgende Tomatenkranheiten kennen!
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
Heilen mit der Kraft der Natur
Gesundheit wächst im eigenen Garten: Das kraut&rüben Sonderheft Gesundheit aus dem Garten zeigt Ihnen, wie Sie Heilpflanzen anbauen und wirksam anwenden – mit Porträts, Rezepten und Anleitungen für die grüne Hausapotheke.
Jetzt hier bestellen!
© alter_photo - stock.adobe.com
Gartenbohnen ernten: So sichern Sie sich wochenlang frische Hülsen
Mit diesen 5 Tipps ernten Sie wochenlang frische Gartenbohnen – zart, ertragreich und voller gesunder Inhaltsstoffe.
Artikel lesen
© adobe.stock/bildlove
Chilis ernten und verarbeiten: So gelingt die volle Schärfe
Wann Chilis reif sind, wie Sie sie richtig ernten und haltbar machen – alles Wichtige zur Schärfe im eigenen Garten.
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
So schmeckt die Ernte!
Lassen Sie sich von 60 Rezepten für Kräuter, Gemüse, Obst und Honig verführen. In der kraut&rüben Sonderausgabe „Frische Gartenküche“ finden Sie köstliche Rezept-Ideen, von bäuerlich bis raffiniert, sowie Praxistipps für den Garten und Einblicke in die Imkerei.
Jetzt hier bestellen!
© Christine /stock.adobe.com
Lavendel schneiden: Sommerschnitt einfach erklärt
Lavendel schneiden leicht gemacht: Tipps zu Zeitpunkt, Technik & Pflege für gesunde Pflanzen und üppige Blüte im Naturgarten.
Artikel lesen
© Madeleine Steinbach - stock.adobe.com
Echinacea-Tropfen: Tinktur aus Purpur-Sonnenhut herstellen
Echinacea-Tropfen stärken das Immunsystem und lindern allerlei Beschwerden. So stellen Sie eine Tinktur mit guter Wirkung her.
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
Gärtnern im Klimawandel
Erfahren Sie in diesem kraut&rüben Sonderheft, wie Sie Ihren Garten fit für die Zukunft machen – mit der Auswahl robuster Arten und Sorten, indem Sie Ressourcen schonen und ein geeignetes Mikroklima schaffen.
Hier bestellen!
© Syda Productions - stock.adobe.com
Nach Regen: Diese Pilze wachsen jetzt im Sommer
Regen, milde Temperaturen und Luftfeuchtigkeit lassen Pilze sprießen. Diese Pilze kannst du im Sommer sammeln.
Artikel lesen
© indukas - stock.adobe.com
Tod im Vogelschutznetz: Wie Sie Ihre Ernte schützen ohne Vögel zu gefährden
Vogelschutznetze sichern die Ernte, können aber zur tödlichen Falle für Vögel werden. So schützen Sie Früchte und Tiere zugleich.
Artikel lesen
banner-top

kraut&rüben
Lothstr. 29 • 80797 München
E-Mail: [email protected]

Chefredakteurin: Eva Puchtinger (V. i. S. d. P.)

Newsletter abbestellen

Der kraut&rüben-Newsletter erscheint regelmäßig als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.