|
… und schauen nach vorn! So langsam haben auch wir uns in den „neuen Zwanzigern“ eingelebt – und halten wie immer zum Jahresbeginn noch einmal Inne, um zurückzublicken. Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung haben wir uns auch im letzten Jahr für Klima, Artenschutz und faire Landwirtschaft eingesetzt, ob in Marokko, Panama, Kolumbien, Vietnam, in Deutschland oder Peru. Und zusammen wollen wir auch 2020 nicht nur Wald machen, sondern auch faire und ökologische Landwirtschaft. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Jahresrückblick 2019. Ein frohes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr ForestFinance-Team |
|
| Exzellenter Kakao aus Panama: Zum ersten Mal konnte Panama am International Cocoa Award (ICA) teilnehmen – mit Kakao aus ForestFinance-Wäldern! Das ICA Komitee untersuchte und bewertete verschiedene Kakaobohnen von hoher Qualität. Ausgezeichnet wurde unserer Kakao leider nicht, aber überhaupt ausgewählt worden zu sein, spricht für die Qualität unserer Panama-Kakaobohnen. Dafür konnte bei den International Chocolate Awards Schokolade aus ForestFinance-Kakao die Jury überzeugen: Silber und Bronze gab es für die feinen Kreationen aus Edelkakao, die hier verköstigt wurden. Last Call: Sie wollen gemeinsam mit uns ökologisch und fair produzierten, international ausgezeichneten Kakao machen? Noch bis zum 18.02.2020 können Sie mit KakaoDirektinvest II in einen nachhaltig bewirtschafteten Agroforst investieren und regelmäßige Erträge aus der Erzeugung von hochwertigem Edelkakao erzielen.
> Jetzt informieren |
| | SchülerInnen aus Kempten schützen Klima und Regenwald: Anfang 2019 erreichte uns eine Nachricht aus Bayern, über die wir uns außerordentlich gefreut haben: SchülerInnen vom Hildegardis-Gymnasium in Kempten hatten trotz des vorweihnachtlichen Klausurenstresses zum Ende des Jahres 2018 eine Aktion gestartet, um Geld für ein Klimaschutzprojekt zu sammeln. Sie kamen auf 470 Euro und meldeten sich bei uns, um mit diesem Geld den ForestFinance-SchutzWald zu erhalten. Wir haben die Summe kurzerhand verdoppelt und für die engagierten KlimaschützerInnen statt 470 rund 940 Quadratmeter Regenwald in Panama unter Schutz gestellt. Das Interview mit der Geographielehrerin Marion Nesges finden Sie bei uns im Blog: > Zum Interview |
| |
|
| Für den Artenschutz: Als Mitglied der Initiative Biodiversity in Good Company, einer Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU), veröffentlichen wir alle zwei Jahre einen ausführlichen Biodiversitätsfortschrittsbericht. Auch 2019 berichteten wir über unsere Fortschritte, die wir in den letzten Jahren in Sachen Artenschutz erzielen konnten und orientieren uns dabei an den sieben Punkten der Leadership-Erklärung, der wir uns verpflichtet haben. Im Februar erschien unser Bericht, den Sie hier nachlesen können:
> Zum Biodiversitätsbericht |
| | Die Wüste lebt – und wie! 2018 haben wir unser Projekt Oase 1 eingeführt und InvestorInnen für 400 Hektar Land gesucht, auf dem wir Oliven und Datteln in Bioqualität anbauen wollen. Der Gewinn für unsere KundInnen erwächst aus den Ernten der Oliven und Datteln, deren Verkauf sowie dem Verkauf der Olivenbäume und Dattelpalmen am Ende der circa sechsjährigen Laufzeit. Viele Interessenten konnten wir auf einem unserer zahlreichen Info-Abende persönlich von unserer Idee überzeugen – unsere Bio-Community wächst und gedeiht! 2019 startete das Projekt schließlich richtig durch: Nur noch 86 Hektar von insgesamt 400 Hektar sind verfügbar. Auf den Flächen wurde eine moderne, umweltschonende Wasserversorgung installiert und bald werden auch schon die ersten Setzlinge gepflanzt. Lesen Sie mehr dazu im Blog:
> Oase 1 startet durch |
| |
|
| Wir unterzeichnen die Allianz für Entwicklung und Klima: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat im Herbst 2018 die Allianz für Entwicklung und Klima ins Leben gerufen. Sie bietet eine Plattform für gemeinschaftliches Engagement: für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2020. Dabei geht es nicht nur um freiwilliges Engagement, sondern auch im die Hebelwirkung von CO2-Kompensationsprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, die von der Allianz gefördert werden. Über 300 Unterstützer haben sich der Allianz bereits angeschlossen, darunter Unternehmen, Verbände und NGOs. > Mehr über die Allianz für Entwicklung und Klima |
| | #AllefürsKlima & #WaldSchutzIstKlimaSchutz: Im Sommer veröffentlichten wir bei uns im Blog unser großes Klimadossier. Seit rund 25 Jahren verfolgen wir mit Ihnen das Ziel, Wald in den Tropen aufzuforsten – für unser Klima, die Menschen vor Ort und unsere InvestorInnen. Im Klima-Dossier können Sie nachlesen, was es Wissenswertes rund um Wald und Klimaschutz gibt. ForestFinance-Gründer und -Geschäftsführer Harry Assenmacher erklärte außerdem in einem Kommentar, welche wichtige Rolle der Wald für den Klimawandel spielt – und in Zukunft spielen wird. > Zum Klimadossier |
| |
|
| Zertifizierter Kakao in Peru, auf dem Weg zur Bio-Zertifizierung in Panama: UTZ Certified ist ein Gütesiegel, das den nachhaltigen Anbau von Kakao, Kaffee und Tee sicherstellt. Auch für den ForestFinance-Edelkakao aus Peru und Panama arbeiten wir mit UTZ-Zertifizierung – und auch 2019 wurden unsere Flächen in Peru erfolgreich rezertifiziert. Marisol Najarro, ForestFinance-Projektleiterin in Peru, freute sich sichtlich: „Auf dem Bild sieht man unser Team vor Ort, das die Zertifizierung mit Bravour abgeschlossen hat. Wir sind wirklich stolz!“ Auch in Panama geht es voran in Sachen Kakao: Hier steckten wir 2019 in den letzten Vorbereitungen für die finale Bio-Zertifizierung unserer Finca Rio Uyama durch den Zertifizierer „Biolatine“. |
| | Unser Geschäftsbericht 2018/2019: Wie jedes Jahr können Sie in unserem Geschäftsbericht alle wichtigen Informationen zur Lage des Unternehmens nachlesen: Neben neuen Produkten (Dattel-Oliven-Anbau) zeigte sich auch zunehmend die Ernte- und Weiterverarbeitungsphase auf alten Projektflächen als herausfordernd. Das Wirtschaftsjahr 2019 zeigte aber auch, dass die zusätzlich erworbenen Kompetenzen im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung von Feldprodukten zunehmend an Bedeutung gewinnen. > Zum Geschäftsbericht |
| |
|
| Das ForestFinest-Magazin, unser Überblick fürs ganze Jahr: Wenn Sie nachlesen wollen, was wir im letzten Jahr umgesetzt, geplant und erreicht haben, welche Themen in unseren Projektländern an der Tagesordnung standen und wie es hinter den Kulissen, auf dem Feld und im Wald aussieht, dann schauen Sie unbedingt in unser Kundenmagazin rein. Hier finden Sie außerdem spannende Beiträge zum Thema "In Zukunft investieren" und viele Ideen, wie wir dem Klimawandel gemeinsam entgegentreten können. Sie können das Magazin bei uns kostenlos anfordern.
> Zum ForestFinest-Magazin |
| | Laut fürs Klima: Viele Menschen fragten sich im vergangen Jahr: Was können wir tun? Der WWF rief den globalen Waldnotstand aus – und berichtet von dessen katastrophalen Konsequenzen für die Biodiversität und unser Klima. Wälder sind unsere wichtigsten Klimaschützer und ihr Erhalt hat weiterhin höchste Priorität. Deshalb versuchten wir auch 2019 viele Menschen für den Schutz unseres Waldes „Los Monos“ in Panama zu begeistern und haben aus diesem Grund einen kleinen Film erstellt. Gemeinsam können wir wertvollen Regenwald für die Zukunft schützen! > Jetzt ansehen |
| |
|
Jetzt wieder verfügbar: Der BaumSparVertrag ist zurück! Ob nachhaltiges Investment oder grünes, sprichwörtlich mitwachsendes Geschenk – beim BaumSparVertrag bestimmen Sie selbst, wie viel brachliegende Fläche wir in Panama für Sie in Wald umwandeln. Der BaumSparVertrag ist das optimale Investment für Kleinanleger und alle, die nachhaltig für die Zukunft sparen wollen. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie man nachhaltig Sparen, Schenken und Wald pflanzen kann: |
| |
|
|
BaumSparVertrag: Begrenztes Kontingent: Gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 3b VermAnlG besteht keine Prospektpflicht Risikohinweise: Der BaumSparVertrag ist ein Direktinvestment in den Rohstoff Holz. Das wirtschaftliche Ergebnis steht nicht fest, sondern kann nur prognostiziert werden. Für diese Prognosen gibt es keine Garantien. Beim BaumSparVetrag handelt es sich nicht um ein Einlagengeschäft. Das heißt, eine Einlagensicherung, wie sie für Bankguthaben besteht, existiert nicht. Der Erwerb dieses Direktinvestments ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen (Totalverlustrisiko). Dies sollte jeder Interessent bei seiner Entscheidungsfindung berücksichtigen. Prospektverantwortliche, Anbieterin, Emittentin der hier dargestellten Vermögensanlagen Oase 1 und KakaoDirektinvest II ist die Forest Finance Service GmbH, Eifelstraße 20, 53119 Bonn. Der Erwerb dieser Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Dies ist eine unverbindliche Werbemitteilung und stellt kein öffentliches Angebot und keine Anlageberatung dar. Eine ausführliche Darstellung der Vermögensanlagen einschließlich verbundener Chancen und Risiken finden Sie in den veröffentlichten Verkaufsprospekten. Die Verkaufsprospekte, evtl. Nachträge hierzu sowie das Vermögensanlagen-Informationsblatt können Sie online herunterladen oder kostenlos bei der Forest Finance Service GmbH, Eifelstraße 20, 53119 Bonn anfordern. |
|