Gegen Fake News und für Qualitätsjournalismus
Keine Bilder sichtbar – hier geht es zur Webversion |
|
Hallo | | der Internationale Tag der Pressefreiheit am 3. Mai erinnert uns daran, dass freie, pluralistische und unabhängige Medien ein äußerst wichtiges Merkmal demokratischer Gesellschaften sind und die Pressefreiheit in vielen Ländern der Erde nach wie vor Angriffen und Verletzungen ausgesetzt ist. Insbesondere in Zeiten von Falschnachrichten und Verschwörungsmythen sind gesellschaftliche Verantwortung und Relevanz medialer Berichterstattung wichtiger denn je. Deshalb hat die Bertelsmann Content Alliance das JAhr zur Wahrheit ausgerufen – eine Initiative für Qualitätsjournalismus. Auch in der Penguin Random House Verlagsgruppe erscheinen mehrere Bücher, die sich etwa mit der Rolle des Journalismus oder Fake News beschäftigen. Inspirierende Lektüre wünscht Ihr Penguin Random House Team |
| |
Die Verlockung des Autoritären | Anne Applebaum | | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Die Erschütterung der liberalen Demokratie überall auf der Welt wird gern mit der Schwäche der westlichen Werteordnung erklärt. Die Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum geht dem Phänomen auf andere Weise auf den Grund. Sie fragt: Was macht für viele Menschen die Rückkehr zu autoritären, anti-demokratischen Herrschaftsformen so erstrebenswert? Was genau treibt all die Wähler, Unterstützer und Steigbügelhalter der Anti-Demokraten an? An vielen Beispielen – von Boris Johnson über die spanischen Nationalisten bis zur Corona-Diktatur in Ungarn – und aus persönlicher Erfahrung zeigt sie, welche Bedeutung dabei soziale Medien, Verschwörungstheorien und Nostalgie haben, welche materiellen Interessen ins Spiel kommen und wie nicht zuletzt Elitenbashing und Aufstiegsverheißungen die Energien der vermeintlich Unterprivilegierten befeuern. | | | |
| Die große Gereiztheit | Bernhard Pörksen | | | In der Buchhandlung oder hier vorbestellen | |
| | Öffentliche Debatten werden immer aggressiver, Lügen verbreiten sich so leicht wie nie. Bernhard Pörksen beschreibt das große Geschäft mit der Desinformation. Terrorwarnungen, Gerüchte, Fake-News-Panik, Skandale und Spektakel in Echtzeit – die vernetzte Welt existiert längst in einer Stimmung der Nervosität und Gereiztheit. Er analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters, führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Heute ist jeder zum Sender geworden, der Einfluss etablierter Medien schwindet. In dieser Situation gehört der kluge Umgang mit Informationen zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden. | | | |
| Wirecard | Bettina Weiguny | | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Der Wirecard-Skandal ist einmalig in der deutschen Wirtschaftsgeschichte – ein einziger großer Fake. Wie konnte es zu diesem filmreifen Bankrott eines Dax-Konzerns kommen? Wer sind die Köpfe hinter dem Betrug? Wer muss dafür büßen? Und warum ist das weltumspannende kriminelle Netzwerk erst nach so langer Zeit aufgeflogen? Die Journalisten Bettina Weiguny und Georg Meck entwerfen das Psychogramm eines Jahrhundertskandals. Sie forschen nach den Motiven der Protagonisten, sprechen dazu frühe Vertraute der österreichischen Hauptdarsteller Markus Braun und Jan Marsalek, lassen Wegbegleiter wie Gegner zu Wort kommen, analysieren das Versagen von Politik und Behörden. Die Autoren folgen der Spur des Geldes, von Wien nach Aschheim und von dort hinaus in die Welt; nach Singapur, Manila, New York. Am Ende stehen die Lehren aus diesem unglaublichen Fall: Was muss passieren, damit so etwas nicht nochmal passiert? | | | |
| Nur wenn du allein kommst | Souad Mekhennet | | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Die Journalistin Souad Mekhennet verfügt über ungewöhnliche Verbindungen zu den meistgesuchten Männern des Dschihad – und über ein einzigartiges investigatives Talent. Sie deckte die Entführung und Folterung des Deutsch-Libanesen Khaled el-Masri durch die CIA auf, interviewte den Führer von al-Qaida im Maghreb, lernte ein ägyptisches Foltergefängnis unfreiwillig von innen kennen und enttarnte den berüchtigten IS-Henker »Jihadi John«. Ihre meisterhaften Nahaufnahmen lassen uns die Kämpfe und Wünsche der islamischen Welt besser verstehen und zeigen, dass sich der Clash zwischen Islam und Westen in Wirklichkeit nur in den Köpfen abspielt. | | | |
| Tanz um die Wahrheit | | Ein Journalist recherchiert, um die Wahrheit herauszufinden – was bedeutet diese Maxime in Zeiten von Fake News? Dazu hat Bert Wagendorp, selbst Journalist, einen äußerst spannenden Roman geschrieben, der im Amsterdam der Gegenwart spielt: über das Wechselspiel von Wahrheit und Lüge, über Nachrichten, die neue Wirklichkeiten schaffen, über das Manipulieren von Meinungen. Christine Popp, Lektorin Luchterhand Literaturverlag und btb Verlag | |
| | |
| mehr Buchtipps? Dann folgen Sie uns auf: | |
|
|
|