Die Opferzahlen nach dem Terrorangriff der Hamas steigen an, es droht ein Krieg an mehreren Fronten. Ist in der Situation überhaupt schon an Versöhnung zu denken? Friedensprojekte wie Givat Haviva wollen die Hoffnung nicht aufgeben.
Israelbezogener Antisemitismus ist in Deutschland verbreitet. Nach dem Angriff der Hamas und der israelischen Gegenoffensive sorgt sich die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland um die Sicherheit der Menschen.
Edith Stein gilt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Hat aber ihre Heiligsprechung vor 25 Jahren dem jüdisch-christlichen Dialog geschadet? Kirchenhistoriker Elias Füllenbach wirbt für einen differenzierten Blick.
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1.000 Worte. Aber Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen gibt trotzdem seinen Senf dazu. Er beobachtet aus seinem "Rome-Office" die Weltsynode und beschreibt im Blog seine Eindrücke aus der ewigen Stadt.
Elisabeth Beckers wirkt seit zwei Jahren als Dom-Eremitin am Paderborner Dom und ist vom Metropolitankapitel als solche gesegnet worden. Warum sie mit 72 Jahren dort ihre Bestimmung gefunden hat und wie sie Menschen begleitet.
Eine große Heilige tritt jetzt wieder in den Vordergrund: Edith Stein. Vor exakt 25 Jahren wurde sie heiliggesprochen, vor 90 Jahren trat sie in einen Kölner Karmel ein. Die Priorin erinnert an sie.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn einer von euch einen Freund hat und um Mitternacht zu ihm geht und sagt: Freund, leih mir drei Brote; denn einer meiner Freunde, der auf Reisen ist, ist zu mir gekommen, ...