Liebe Leserinnen und Leser,
als ich als Jugendliche zum ersten Mal zwei Wochen alleine zuhause war, durfte ich die Tücken des eigenen Haushalts kennen lernen. Nach einigen Tagen stieg mir ein säuerlich beißender Geruch in die Nase, der bis zur Rückkehr meiner Eltern in der Wohnung hing. Erst meine Mutter fand die Ursache: eine verschimmelte Zitrone, offensichtlich nicht mehr genießbar. Bei anderen Lebensmitteln ist das nicht so eindeutig. Meine Kollegin Heidi Loidl hat mit einer Expertin von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zum Thema Haltbarkeit von Lebensmitteln gesprochen.
Hier fasst sie zusammen, wie lange Apfel, Joghurt und andere Produkte essbar sind und aus welchen Gründen sie in den Müll gehören.
Wofür es noch keinen einheitlichen Leitfaden gibt, ist der Umgang mit Affenpocken. Nachdem Anfang Mai die ersten Krankheitsfälle in Großbritannien gemeldet wurden, sind mittlerweile auch in Deutschland sechs bestätigt. Tendenz steigend. Einen Überblick zum Thema Affenpocken finden Sie
hier.
Sechs Fälle deutschlandweit sind eigentlich noch kein Grund zur Beunruhigung. Dennoch stellen wir uns Fragen: Wie kann man sich anstecken? Was sollte man bei einem Verdacht tun? Wie gefährlich sind Affenpocken? Die
Antworten auf die am häufigsten Fragen hat Marlen Schernbeck für Sie zusammengestellt.
Eine schöne Woche
wünscht