Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
24.05.2022
 
Liebe Leserinnen und Leser, 
 
als ich als Jugendliche zum ersten Mal zwei Wochen alleine zuhause war, durfte ich die Tücken des eigenen Haushalts kennen lernen. Nach einigen Tagen stieg mir ein säuerlich beißender Geruch in die Nase, der bis zur Rückkehr meiner Eltern in der Wohnung hing. Erst meine Mutter fand die Ursache: eine verschimmelte Zitrone, offensichtlich nicht mehr genießbar. Bei anderen Lebensmitteln ist das nicht so eindeutig. Meine Kollegin Heidi Loidl hat mit einer Expertin von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zum Thema Haltbarkeit von Lebensmitteln gesprochen. Hier fasst sie zusammen, wie lange Apfel, Joghurt und andere Produkte essbar sind und aus welchen Gründen sie in den Müll gehören.
 
Wofür es noch keinen einheitlichen Leitfaden gibt, ist der Umgang mit Affenpocken. Nachdem Anfang Mai die ersten Krankheitsfälle in Großbritannien gemeldet wurden, sind mittlerweile auch in Deutschland sechs bestätigt. Tendenz steigend. Einen Überblick zum Thema Affenpocken finden Sie hier.
 
Sechs Fälle deutschlandweit sind eigentlich noch kein Grund zur Beunruhigung. Dennoch stellen wir uns Fragen: Wie kann man sich anstecken? Was sollte man bei einem Verdacht tun? Wie gefährlich sind Affenpocken? Die Antworten auf die am häufigsten Fragen hat Marlen Schernbeck für Sie zusammengestellt. 
 
Eine schöne Woche
wünscht
Ihre
Katharina Klados

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Affenpocken: Mehr Fälle in Deutschland
 
  
In Deutschland gibt es nun sechs bestätigte Infektionen von Affenpocken beim Menschen. Die Behörden rechnen mit weiteren Erkrankungen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was sind Affenpocken?
 
  
Was es mit „monkeypox“ – zu deutsch: Affenpocken – auf sich hat, welche Symptome erkrankte Personen haben und wie man sich anstecken kann.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Impfstoffe gegen die Omikron-Variante
 
  
Mehrere Hersteller entwickeln an die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe gegen Covid-19. Sie sollen helfen, eine mögliche Corona-Welle im Herbst zu verhindern
> Zum Artikel
Keine Tabus
 
Mein Partner sagt, ich habe Mundgeruch – auch nach dem Zähneputzen. Egal, was ich probiert habe: Es geht nicht weg. Woran kann das liegen?
 
  
Antwort von Dr. Johannes Püschel, Allgemeinarzt in Greven

Sehr häufig ist ein trockener Mund der Grund für den unangenehmen Geruch. Menschen, die nachts schnarchen, haben zum Beispiel deutlich häufiger Mundgeruch. Denn um besser Luft zu bekommen, schlafen sie mit offenem Mund. Die Schleimhäute trocknen aus: Dadurch bildet sich zu wenig Speichel, Bakterien können sich vermehren, Halitosis – der medizinische Begriff für Mundgeruch – entsteht.

Ähnliches kann bei einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen der Fall sein, wenn Sie schlecht Luft durch die Nase bekommen. Seltener sind Magenprobleme wie Sodbrennen die Ursache. Wichtig: Neben Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt können auch der Zahnarzt oder eine Kollegin für Hals-Nasen-Ohren-Kunde bei der Ursachenforschung helfen. Gemeinsam finden Sie sicher eine Lösung.
ANZEIGE
Thema der Woche: Frauengesundheit
 
Endometriose: Symptome, Diagnose, Therapie
 
  
Eine Endometriose kann zu starken Schmerzen unter anderem vor und während der Monatsblutung und zu Unfruchtbarkeit führen. Oft wird die Krankheit lange nicht erkannt
> Zum Artikel
 
 
 
 
Bluthochdruck: Was Frauen wissen sollten
 
  
In Deutschland leidet jede dritte erwachsene Person unter Bluthochdruck. Das sind 20 bis 30 Millionen Menschen. Zwar sind ungefähr gleich viele Frauen wie Männer betroffen - trotzdem ist es sinnvoll, sie getrennt zu betrachten
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Strategien für mehr Selbstakzeptanz +++ Versorgung mit Inkontinenzprodukten +++ Reha bei Long Covid +++ Mein Medikament: Pantoprazol +++ Umschau-Gespräch mit Uschi Glas +++ Keine Tabus! Antworten auf vermeintlich peinliche Gesundheitsfragen +++ Schwangerschaftsabbruch: Tabu mit schlimmen Folgen +++ Xenotransplantation +++ Mikroplastik: Wie schädlich ist es? +++ Prostata: Fakten und Vorsorge +++ Sportübungen: Entspannung am Abend +++ Was bringt’s? Professionelle Zahnreinigung +++ Medikamente im Wasserkreislauf +++ Rohkost-Rezepte +++ Reise nach Rotterdamm +++ Kolumne: Ein Fieberthermometer packt aus
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"