Euractiv
EUROPA KOMPAKT
IHR TÄGLICHER ÜBERBLICK ZUR POLITIK IN EUROPA

Guten Morgen.

Israel hat über Nacht einen Großangriff auf den Iran gestartet, bei dem hochrangige Militärs getötet wurden und das Atomprogramm des Landes, darunter auch Wissenschaftler, ins Visier genommen wurde.

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sagte, die Operation werde "so lange fortgesetzt, wie es nötig ist", um die Bedrohung für das Überleben Israels zu beseitigen.

Bleibe sie unkontrolliert, so Netanjahu, "würde die zunehmende Reichweite der ballistischen Raketen des Irans den nuklearen Alptraum in die Städte Europas und schließlich nach Amerika bringen".

Laut israelischem Militär soll der Iran rund 100 Drohnen in Richtung Israel gestartet haben.

In der heutigen Ausgabe:

  • Was beim G7-Gipfel auf dem Spiel steht
  • Ein ernüchterndes neues Buch über die Brüsseler Blase
  • Schengen hat nicht viel zu feiern

G7: Das Bestreben der EU, den Sanktionsdruck auf Russland aufrechtzuerhalten, wird an diesem Sonntag auf eine harte Probe gestellt. Der G7-Gipfel findet in der ländlichen Gemeinde Kananaskis in Kanada statt. Die EU ist Mitglied der G7, zu der auch Deutschland, Frankreich, Italien, das Vereinigte Königreich, Japan, Kanada ... und die USA gehören.

Donald Trump ist berüchtigt dafür, dass er die großen G7-Treffen dominiert. Diesmal könnte das Bild anders aussehen, berichtet Alex Brzozowski. Wir hören, dass die G7-Vertreter den Plan, sich auf eine einzige, lange Erklärung zu einigen, aufgegeben haben (zum Teil, um Differenzen mit Trump zu vermeiden).

Mehr Papier: Anstelle eines einzigen Dokuments werden die Länder wahrscheinlich sieben eigenständige Erklärungen zu Themen wie Rohstoffen, künstlicher Intelligenz und Schleusung von Menschen veröffentlichen.

Europäische Beamte spielten herunter, dass es wahrscheinlich keine großen Ergebnisse geben wird. Einige sagen, was wirklich auf dem Spiel steht, sei die Vermeidung einer direkten Konfrontation mit Trump vor einem NATO-Gipfel in Den Haag, der eine Woche später stattfindet.

Der EU-Sanktionsbeauftragte David O'Sullivan sagte uns, dass das G7-Treffen der erste große Test für das von der Kommission gerade vorgeschlagene 18. Paket von Sanktionen gegen Russland sein wird.

Ursula von der Leyen und António Costa hoffen, sich mit Trump bei Themen wie der Senkung der Ölpreisobergrenze anzunähern, einer Maßnahme, die auf Putins angeschlagene Wirtschaft abzielt. Keiner der EU-Staats- und Regierungschefs hat jedoch bisher bilaterale Treffen mit dem US-Präsidenten bestätigt.

Das Thema Ukraine könnte durchaus zu einem weiteren Streitpunkt werden, denn Selenskyj wird an Sitzungen am Rande des Treffens teilnehmen.

"Es wird darum gehen, zu sehen, inwieweit es möglich ist, eine parallele Bewegung zu erreichen" ein von Reuters zitierter deutscher Beamter über die Aussicht auf eine Koordinierung der EU- und US-Sanktionen gegen Russland auf dem G7-Gipfel.

Rechte Europaabgeordnete machen Gesetze zunichte: Bei einem Treffen der Fraktionsvorsitzenden im Europäischen Parlament in dieser Woche unterstützte eine rechtsextreme Koalition - auch der Venezuela-Block genannt - den Plan der Europäischen Kommission, mehrere Gesetzesentwürfe auf Eis zu legen, berichten Anupriya Datta und Magnus Lund Nielsen.

Nachgiebiges Parlament: Die Kommission hatte vorgeschlagen, ihre Gesetzesentwürfe zur Haftungrichtlinie für KI, Gleichbehandlung und Patenten zu streichen, da sie durch neuere Rechtsvorschriften überholt oder politisch überholt seien. Einige Abgeordnete und Länder fochten dies jedoch an. Am Mittwoch versetzten die Fraktionsvorsitzenden der EVP, der EKR und der Patrioten schließlich den letzten Schlag.

Einige der EVP-Mitglieder dürften nicht so begeistert sein. Ihr Mitglied Axel Voss war der Berichterstatter für die KI-Richtlinie, während Marion Walsmann das Patentgesetz betreute.

"Schlechtester Moment", um Schengen zu feiern: Ah, die Freizügigkeit. Die Innenminister feierten gestern Abend an Bord der M.S. Princesse Marie-Astrid, demselben Schiff auf dem das Abkommen 1985 erstmals unterzeichnet wurde, eines der wichtigsten Prinzipien der EU.

Aber was gibt es zu feiern? "Es ist vielleicht der schlechteste [Moment]", sagte ein EU-Diplomat zu Nicoletta Ionta.

Theoretisch erlaubt der Schengen-Raum über 400 Millionen Menschen, sich frei zwischen seinen 29 Ländern zu bewegen. In der Praxis gibt es derzeit in neun Ländern Grenzkontrollen.

Die Migrationsminister werden heute in Luxemburg offiziell beschließen, den Rechtsschutz für ukrainische Flüchtlinge in der EU bis 2027 zu verlängern.

Die ehemalige EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson, soll Sonderbeauftragte für Ukrainer und Ukrainerinnen werden, berichtete Politico.

Buchbesprechung: BIG in Brussels

Wie übersteht man die Höhen und Tiefen einer Karriere in Brüssel? Jeroen Reijnen weiß Bescheid und hat ein Buch dazu geschrieben. Er hat als Lobbyist und viele Jahre für die liberale Fraktion im Europaparlament gearbeitet. Heute ist der 48-Jährige in der DG INTPA tätig und ist der Ansicht, dass die positiven Aspekte (Aufbau des Projekts Europa, Treffen mit interessanten Menschen und gute Bezahlung) die negativen überwiegen (Zurücklassen des Freundeskreises und die Konkurrenz). Lesen Sie mehr.

Hat jemand Lust auf ein Zoom-Gespräch mit den Russen? Der pro-russische Europaabgeordnete Fernand Kartheiser hat seine Kollegen per E-Mail zu einem Online-Treffen mit Mitgliedern der russischen Duma eingeladen. Kartheiser wurde wegen seiner pro-russischen Ansichten und einer kürzlichen Reise nach Moskau aus der ECR-Fraktion ausgeschlossen. In einem im staatlich kontrollierten Fernsehsender Russia Today sagte Kartheiser vor kurzem, er hoffe, "sehr bald" dorthin zurückzukehren. "Bitte beachten Sie, dass es keine offiziellen Kontakte mit Moskau gibt", sagte ein Sprecher des Parlaments.

Politischer Kampf um Vertreterposten für die Assistenten im EU-Parlament: Die rund 800 APAs Assistenten der Parlamentsabgeordneten wählen ihre internen Vertreter. Die Auszählung der Stimmen ist heute Morgen noch im Gange. Eine breite Koalition von Kandidaten trat gegen eine rechtsextreme Liste an. Die Liste "Gemeinsam für alle APAs" reicht von der Linksfraktion bis zur EKR und will APAs auf Dienstreisen sehen, die Kantine und das Fitnessstudio verbessern. Ebenfalls im Rennen ist die Liste "APA im Dienste der Verantwortung", die von Assistenten der rechtsextremen Patriots und einem Assistenten der deutschen AfD angeführt wird.

DEUTSCHLAND

Deutschland bereitet zusätzliche Militärhilfe in Höhe von 1,9 Milliarden Euro für die Ukraine vor, kündigte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius am Donnerstag bei einem Kurzbesuch in Kyiv an. Mit dem neuen Paket, das noch der Zustimmung des Parlaments bedarf, würde sich Deutschlands geplante militärische Unterstützung für die Ukraine in diesem Jahr auf rund 9 Milliarden Euro belaufen - und somit den größten jährlichen Beitrag seit Beginn der russischen Invasion darstellen würde.

ROM

Italien will das NATO-Ziel von 5 Prozent der Verteidigungsausgaben innerhalb von 10 Jahren erreichen, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Antonio Tajani neben NATO-Generalsekretär Mark Rutte in Rom. Rutte zeigte sich zuversichtlich, dass vor dem Gipfeltreffen in Den Haag am 24. und 25. Juni eine Einigung erzielt werden kann.

POLEN

Es wird erwartet, dass der designierte Präsident Karol Nawrocki in Kürze seinen engsten Mitarbeiterstab bekannt gibt. Ein möglicher Hinweis darauf, ob er der Partei Recht und Gerechtigkeit, die seine Kandidatur unterstützt hat, treu bleiben oder einen unabhängigeren Kurs einschlagen will. Lesen Sie mehr.

SPANIEN

Pedro Sánchez steht erneut unter Druck. Ein Spitzenfunktionär seiner sozialistischen PSOE-Partei, Santos Cerdán, ist zurückgetreten, nachdem er mit einer Korruptionsuntersuchung in Verbindung gebracht wurde. Mehr lesen.

RUMÄNIEN

Einst dagegen unterstützt Rumänien das Lebensmittelkennzeichnungssystem Nutri-Score, das der Lobbyarbeit großer Lebensmittelkonzerne europaweit zum Opfer gefallen ist. Weiterlesen.

Die Europäische Kommission erwägt eine Erhöhung der Steuern auf Zigaretten und eine geringere, aber immer noch signifikante Erhöhung für erhitzte Tabakprodukte. Das geht aus einem internen Arbeitsdokument hervor, das Euractiv einsehen konnte. Weiterlesen.

Chinas wirtschaftlicher Aufstieg ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Vorstoß der EU und Indiens, die Beziehungen zu stärken. Allerdings ist er auch eines der Haupthindernisse für eine tiefere Integration zwischen der EU und Indien. Lesen Sie mehr.

Eine frisch aussehende Agrarlobby, die auf eine "regenerative Landwirtschaft" drängt, bahnt sich ihren Weg in die agrarpolitischen Kreise der EU. Warum nicht alle davon begeistert sind, lesen Sie hier.

Der EU-Rat "Justiz und Inneres" trifft sich, um den Gesamtzustand des Schengen-Raums und des Einreise-/Ausreisesystems sowie die Bekämpfung des Drogenhandels und des organisierten Verbrechens zu überprüfen.

Grüne in der Stadt: Die Führer der europäischen grünen Parteien die sich derzeit auf einem Tiefpunkt befinden strömen heute zu einem Strategietag nach Brüssel. Eine gemeinsame Erklärung wird erwartet.

Aserbaidschan und die EU halten ihren dritten hochrangigen Energiedialog in Brüssel ab, unter dem gemeinsamen Vorsitz von Energieminister Parviz Shahbazov und Energiekommissar Dan Jørgensen; die Gespräche werden sich auch auf Aserbaidschans Erdgaslieferungen nach Europa konzentrieren.

Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission veröffentlicht ihren ersten umfassenden Outlook Report über generative KI, in dem ihre sozioökonomischen und technischen Auswirkungen analysiert werden.

Übersetzt und herausgegeben von Victoria Becker.

Redaktion: Eddy Wax, Nicoletta Ionta, Alex Brzozowski, Magnus Lund Nielsen, Anupriya Datta, Nick Alipour, Aleksandra Krzysztoszek, Vince Chadwick and Sofia Mandilara.

Euractiv
Copyright © 2025
Euractiv Media BV, Alle Rechte vorbehalten.
Sie erhalten diese Email, weil Sie sich für den Europa Kompakt-Newsletter von Euractiv angemeldet haben.
Wollen Sie mehr?
Euractiv Media BV - Boulevard Charlemagne 1, Brussels 1041 - Belgium