Seit 20 Jahren unternehmen Islamverbände in Deutschland zu wenig gegen religiösen Extremismus, findet Murat Kayman. Es gelte anzuerkennen, dass dem Islam ein Gefahrenpotenzial innewohne. Gerade jetzt, nach dem Terror von Solingen.
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Sie ermöglicht es sogar, im Beichtstuhl mit Jesus von Nazareth zu plaudern. So geschieht es auf Basis des Neuen Testaments in der Luzerner Peterskapelle. Ein Blick in die Schweiz.
Vor 25 Jahren starb der brasilianische Erzbischof Dom Hélder Pessoa Câmara. Mit seinen Forderungen nach mehr Gerechtigkeit für die Ärmsten prägte er schon damals die lateinamerikanische Kirche und tut dies auch noch bis heute.
Die Messerattacke in Solingen hat die Debatte um die Flüchtlingspolitik weiter verschärft. Der mutmaßliche Täter war ein 26-jähriger Syrer. Doch eine Pauschalisierung greife zu kurz, so Irene Porsch von der Caritas im Erzbistum Köln.
Vor dem Besuch von Papst Franziskus steht der Staat Osttimor offenbar vor enormen Herausforderungen. Dazu gehört die Versorgung der Gläubigen mit Wasser und Lebensmitteln. Der Papstbesuch sei deshalb ein "logistischer Alptraum".
Am 8. September tritt Dominicus Meier sein Amt als Bischof von Osnabrück an. Zuvor legte er einen vertraglich festgelegten Eid ab. Dabei warb er um Kooperation mit dem Staat für das Wohl der Menschen und warnte vor Abschottung.
In jener Zeit sprach Jesus: Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr seid wie getünchte Gräber, die von außen schön aussehen, innen aber voll sind von Knochen der Toten und aller Unreinheit.