Der Morgenüberblick am Donnerstag, 18. April
iomb_np
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Donnerstag, 18. April
von Michael Stürzenhofecker
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE

Guten Morgen! Die EU-Staaten haben sich auf ihrem Gipfel auf neue Sanktionen gegen den Iran geeinigt und sagen der Ukraine weitere Unterstützung zu, in Deutschland wurde so viel gearbeitet wie noch nie, und der FC Bayern steht im Halbfinale der Champions League. 

1  

Auch die Staats- und Regierungschefs der EU rufen Iran und Israel zur Deeskalation auf – und einigen sich auf ihrem Gipfel in Brüssel auf weitere Sanktionen gegen Iran.

Die Lage in der Ukraine 

© Rula Rouhana/Reuters

An einem Tag so viel Regen wie sonst in zwei Jahren: Wassermassen haben das Wüstenemirat Dubai überflutet, am Flughafen herrscht Chaos. 

Der Klimawandel sorgt für Verluste, die bisherige Wirtschaftskrisen in den Schatten stellen. Neue Daten zeigen, wie günstig Klimaschutz im Vergleich zu den Schäden ist

Anzeige
desktop timertrk_px

Der Energiemonitor 

Bemerkenswert 

Diese Texte empfehle ich Ihnen. 

1  

© Annette Riedl/dpa

Derzeit laufen die Abiturprüfungen, in vielen Bundesländern ist Juli Zehs Roman Corpus Delicti Klausurthema. Meine Kollegen Volker Weidermann und Nils Hagemann haben die Autorin gefragt, ob sie helfen kann. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Wollen Sie uns hören? 

Im Schwesterpodcast dieses Newsletters Was jetzt? sprechen wir heute über Russlands verstärkte Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur. Außerdem: Was die Klimakrise die Weltwirtschaft kosten könnte. 

Wir wünschen einen guten Tag! 

Die nächtliche Vorrecherche und frühe Produktion hat heute Mathias Peer in Bangkok übernommen. In Berlin wurde die neue Balkonbepflanzung wieder in die Wohnung umgezogen, das war doch zu euphorisch vergangenes Wochenende. 

Redaktionsschluss: 5.10 Uhr