Liebe Leserinnen und Leser,
 

Wladimir Putin und der türkische Präsident Erdogan reisen zu einem Treffen mit dem iranischen Staatschef Ebrahim Raisi nach Teheran. Offiziell geht es bei dem Gipfel um die Interessen der drei Länder in Syrien. Doch dürfte es Russland auch um Unterstützung im Ukraine-Krieg gehen. Das Treffen demonstriert damit auch das zunehmende Gewicht der Regionalmächte - ebenso wie schon der Besuch Bidens in Saudi-Arabien.

 

Für den Islamwissenschaftler und Cicero-Gastautor Guido Steinberg wird somit deutlich, dass sowohl Russland wie auch die USA um Lagerbildung bemüht sind. Beide Länder werden versuchen, Länder wie die Türkei, Iran, Saudi-Arabien und andere mehr auf ihre Seite zu ziehen, und diese Staaten wiederum werden versuchen, Moskau und Washington durch geschicktes Lavieren zu Zugeständnissen zu zwingen. Nur in Ausnahmefällen werden sie sich bedingungslos der einen oder der anderen Seite anschließen, meint Steinberg in seinem Beitrag über das Treffen zweier revisionistischer Mächte.

 

Nicht revisionistisch, sondern einfach nur schlimm fand Cicero-Volontär Ulrich Thiele Karl Lauterbachs Gastauftritt in der Comedy-Show „One Mic Stand“. Für Thiele war das nicht nur würdelos und humorfern. Er ist Teil einer Entwicklung, die die Öffentlichkeit mit infantilem Authentizitätskitsch entpolitisieren will. Kurz: Es war schlimm, einfach nur schlimm.

 

Einfach nur undemokratisch sind hingegen die Zustände in der amerikanischen Justiz. Denn laut des amerikanischen Journalisten Christopher Caldwellhat hat die Bürgerrechtsgesetzgebung der 1960er Jahre eine Art zweiter Verfassung hervorgebracht. Diese gebe den Gerichten zu viel Macht. Im Cicero-Interview führt Caldwellhat aus, wie Gesetze, die einst die Rassentrennung beenden sollten, dazu missbraucht werden, demokratische Prozesse zu umgehen. Ein Beispiel: das Abtreibungsrecht. Caldwellhats Fazit: „Gesetze sollten demokratisch beschlossen werden“.

 

Artikel, in denen angebliche „rechte Netzwerke“ und andere konspirative Machenschaften identifiziert werden sollen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie alle eint eine journalistisch fragwürdige Herangehensweise, getrieben von dem Wunsch, alles zusammenzutragen, was irgendwie ins eigene Narrativ passt. Jeder Retweet wird zum Indiz verklärt, jeder lose Kontakt zum Schuldbeweis aufgeblasen. Das Ergebnis ist ein semi-paranoider „Verschwörungsjournalismus“, der jedem Aluhut Konkurrenz macht, findet Ben Krischke.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
Raisi und Erdogan
 
Putin und Erdogan in Teheran
 
Treffen der revisionistischen Mächte 
 
VON GUIDO STEINBERG
 
 
Wladimir Putin und der türkische Präsident Erdogan reisen zu einem Treffen mit dem iranischen Staatschef Ebrahim Raisi nach Teheran. Offiziell geht es bei dem Gipfel um die Interessen der drei Länder in Syrien. Doch dürfte es Russland auch um Unterstützung im Ukraine-Krieg gehen. Das Treffen demonstriert damit auch das zunehmende Gewicht der Regionalmächte - ebenso wie schon der Besuch Bidens in Saudi-Arabien.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karl Lauterbach (SPD), Gesundheitsminister, und schweizerisch-deutsche Stand-up-Comedian, stehen in der Kulisse von «One Mic Stand»
 
Karl Lauterbachs Comedy-Auftritt bei „One Mic Stand“
 
Einfach nur schlimm. Richtig schlimm
 
VON ULRICH THIELE
 
 
Karl Lauterbachs Gastauftritt in der Comedy-Show „One Mic Stand“ war nicht nur würdelos und humorfern. Er ist Teil einer Entwicklung, die die Öffentlichkeit mit infantilem Authentizitätskitsch entpolitisieren will.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Demo von Extinction Rebellion
 
Deutsche Energiepolitik
 
Naturromantik mit verheerenden Folgen
 
EIN GASTBEITRAG VON MICHAEL SHELLENBERGER
 
 
In seinem Buch „Apokalypse, niemals! Warum uns der Klima-Alarmismus krank macht“ geht Michael Shellenberger hart mit dem modischen Öko-Alarmismus ins Gericht und plädiert für eine rationale Umweltpolitik. Vor allem an die Deutschen appelliert er, den Atomausstieg zu überdenken. Denn unser Wirtschaftssystem lasse sich nicht allein mit erneuerbaren Energien betreiben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Wladimir Putin und ein Hecht
 
Julia Klöckner liest...
 
Das politische Buch
 
VON JULIA KLÖCKNER
 
 
Am Beispiel des Hechtes zeigt Andreas Möller in seinem neuen Buch „Hechte. Ein Porträt“, wie die moderne Gesellschaft sich immer weiter von der Natur entfernt. Die CDU-Politikerin Julia Klöckner hat das Buch für uns gelesen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Supreme Court
 
USA: Bürgerrechte und Demokratie
 
„Gesetze sollten demokratisch beschlossen werden“
 
INTERVIEW MIT CHRISTOPHER CALDWELL
 
 
Die Bürgerrechtsgesetzgebung der 1960er habe eine Art zweiter Verfassung hervorgebracht, die Gerichten zu viel Macht gibt, meint der amerikanische Journalist Christopher Caldwell. Im Cicero-Interview führt er aus, wie Gesetze, die einst die Rassentrennung beenden sollten, dazu missbraucht werden, demokratische Prozesse zu umgehen. Ein Beispiel: das Abtreibungsrecht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karl Lauterbach
 
Wissenslücken bei Corona
 
Wir tappen im Nebel und halten uns an Staubwirbel
 
VON OLE DÖRING
 
 
Deutschland will eine Informationsgesellschaft sein, am besten wissenschaftsbasiert. Der Umgang mit der Corona-Pandemie zeigt jedoch: Wenn uns die gesundheitlichen Zusammenhänge von Infektion und Krankheit, Ursache und Wirkung nicht so sehr interessieren, dass wir die entsprechende Politik einfordern und finanzieren, braucht man keine Verschwörungsszenarien zu bemühen. Diese Politik war in ihrer Struktur, ihren Konzepten und Mechanismen dumm und gemeingefährlich.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Aluhut
 
„Rechte Netzwerke“ und mehr
 
Die große Lust am „Verschwörungsjournalismus“
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Artikel, in denen angebliche „rechte Netzwerke“ und andere konspirative Machenschaften identifiziert werden sollen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie alle eint eine journalistisch fragwürdige Herangehensweise, getrieben von dem Wunsch, alles zusammenzutragen, was irgendwie ins eigene Narrativ passt. Jeder Retweet wird zum Indiz verklärt, jeder lose Kontakt zum Schuldbeweis aufgeblasen. Das Ergebnis ist ein semi-paranoider „Verschwörungsjournalismus“, der jedem Aluhut Konkurrenz macht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Habeck wird gestalkt
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 [email protected] | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022