Ausgabe vom 26.06.2025
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

Der Iran-Atom-Konflikt ist noch nicht gelöst
Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed

Der Iran-Atom-Konflikt ist noch nicht gelöst
von Sven Weisenhaus

Verfolgt man aktuelle Medienberichte, gibt es derzeit hauptsächlich 3 Themen, welche die Börsen beschäftigen:

  • die Lage in Nahost,
  • die Geldpolitik der US-Notenbank,
  • der durch US-Zölle losgetretene Handelskonflikt.

Eigentlich gibt es noch ein 4. Thema, welches für die Kurse relevant ist, das aber derzeit kaum in den Nachrichten Platz findet: die KI- und „Magnificent 7“-Blase. Immerhin: NVIDIA hat jüngst noch recht prominent in die Medien geschafft hat, da die Aktien gestern (nach Versandbeginn der Börse-Intern-Ausgabe) doch auch noch ein neues Rekordhoch erreicht haben. Aber abgesehen davon ist dieses Thema derzeit weit in den Hintergrund gerückt, obwohl die Kursanstiege der „Magnificent 7“ der Grund dafür sind, dass die übrigen 3 Probleme nicht zu einer deutlich größeren Belastung für die Aktienmärkte geworden sind.

Der Iran-Atom-Konflikt ist noch nicht gelöst

Jedenfalls: Der Konflikt um das Atomprogramm des Iran war mit Blick auf die Ölpreise jüngst sicherlich das marktbeherrschende Thema. Doch nachdem US-Präsident Donald Trump offiziell das Ende des von ihm sogenannten „12-Tage-Kriegs“ verkündet hat, verschwindet dieses Thema langsam aus den Medien.

Allerdings sollte man es im Hinterkopf behalten. Denn die Problematik könnte noch einmal aufkommen. Schließlich hat der Iran bekundet, die Arbeiten an dem Programm in jedem Fall fortführen zu wollen. Passend dazu hat das iranische Parlament gestern ein Gesetz für eine Aussetzung der Zusammenarbeit mit der UN-Atomaufsichtsbehörde IAEA verabschiedet.

Die IAEA hat in der Vergangenheit eine wichtige Rolle bei der Überprüfung des iranischen Atomprogramms gespielt. Bekommen die Inspektoren nun keinen Zugang mehr, kann nicht geprüft werden, wie stark die Zerstörungen an den iranischen Anlagen nach den US-Angriffen tatsächlich sind. Und dazu gibt es widersprüchliche Angaben.

Laut einer aktuellen Einschätzung des US-Auslandsgeheimdienstes CIA wurde das iranische Atomprogramm durch die jüngsten US-Angriffe schwer beschädigt. Ein Wiederaufbau werde Jahre dauern, so CIA-Direktor John Ratcliffe. Die Defense Intelligence Agency (DIA), der wichtigste Geheimdienst des US-Verteidigungsministeriums, kam hingegen zuvor zu dem Schluss, dass die US-Militärschläge das Atomprogramm wohl nur um einige Monate zurückgeworfen haben.

Und so könnte es nur eine Frage der Zeit sein, bis der Nahost-Konflikt noch einmal die Schlagzeilen bestimmt, solange sich der Iran weiterhin nicht von seinen Atomplänen abbringen lässt. 
Bleibt dieser Konflikt allerdings begrenzt und werden die Ölpreise nicht zu stark nach oben getrieben, dürfte die Belastung für die Aktienmärkte weiterhin überschaubar und von einem „buy the dip“-Verhalten geprägt sein.




Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed
von Sven Weisenhaus

Das gleiche gilt für den Zinskurs der US-Notenbank (Fed). Dazu gab es jüngst einige Meinungsverschiedenheiten bezüglich des richtigen Zeitpunktes für Zinssenkungen innerhalb der Fed.

Breite Unterstützung für eine weiterhin abwartende Haltung

Trotz der wiederkehrenden Forderung des US-Präsidenten nach kräftigen Zinssenkungen, verteidigt Fed-Chef Jerome Powell vor dem Kongress seine abwartende Haltung.

Auch andere Fed-Gouverneure sprachen sich dafür aus, dass sich die Notenbank mit einer Zinssenkung noch Zeit lassen könnte, so zum Beispiel der Chef des Notenbankbezirks Atlanta, Raphael Bostic. Er verwies vorgestern darauf, dass Unternehmen aufgrund höherer Importzölle noch in diesem Jahr Preiserhöhungen planten und der Arbeitsmarkt weiterhin stabil sei. Er geht davon aus, dass die Fed Ende 2025 lediglich eine Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt beschließen muss. „Ich gehe davon aus, dass wir im letzten Jahresquartal genug wissen, um handeln zu können“, so Bostic.

Bereits vor dem jüngsten Zinsentscheid der Fed hatten sich die Notenbankerin Mary Daly, die Chefin des Fed-Bezirks Dallas, Lorie Logan, sowie der Chef des Notenbankbezirks Minneapolis, Neel Kashkari, für weiterhin stabile Zinssätze ausgesprochen. Heute sprach sich Daly für eine Zinssenkung im Herbst aus.

Einzelne Stimmen für eine Zinsanhebung

Darüber hinaus gibt es sogar Stimmen, die eine Leitzinsanhebung in Erwägung ziehen. Laut der Fed-Gouverneurin Lisa Cook könnte die sich abzeichnende Handelspolitik von Präsident Donald Trump die Produktivität in den USA beeinträchtigen und möglicherweise sogar höhere Zinssätze erfordern.

Rufe nach einer Zinssenkung bereits im Juli

Allerdings gibt es in der Führungsebene der Fed auch zunehmende Rufe nach einer baldigen Zinssenkung, z. B. von Direktoriumsmitglied Michelle Bowman. Sie erwarte „nur minimale Auswirkungen“ der Handelspolitik auf die Preisentwicklung, so Bowman am Montag. Sollte der Inflationsdruck weiterhin begrenzt bleiben, würde sie eine Senkung des Leitzinses bereits auf der Sitzung im Juli befürworten, betonte Bowman.

Zuvor hatte bereits ihr Kollege Christopher Waller eine geldpolitische Lockerung bereits auf der anstehenden Sitzung ins Gespräch gebracht. Auch er glaubt nicht, dass infolge der Zollpolitik größere Inflationseffekte zu erwarten sind, sagte er am Freitag.

Trump übt zunehmenden Druck aus

Das ist insofern heikel, da Waller als ein möglicher Nachfolger Powells gehandelt wird, dessen Amtszeit im Mai 2026 abläuft. Und US-Präsident Donald Trump drückt laut einem Bericht des „Wall Street Journal“ bei der Suche nach einem Nachfolger aufs Tempo. Er spiele mit dem Gedanken, den Kandidaten bereits bis September oder Oktober auszuwählen und bekanntzugeben, heißt es unter Berufung auf mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Dadurch entsteht zunehmend der Eindruck einer politisch motivierten Entscheidung, mit dem Ziel (deutlich) niedrigerer Leitzinsen. Und das wirft an den Börsen Fragen über die Unabhängigkeit der Notenbank und deren Glaubwürdigkeit auf.

Dollar schwer belastet

Nicht ohne Grund stieg der EUR/USD daher heute auf ein neues Hoch in seiner derzeitigen Aufwärtsbewegung und erreichte mit rund 1,1750 USD das höchste Niveau seit September 2021.

Der Dollar verliert also zunehmend an Wert, da Trump die Flucht aus der US-Währung mit seinen Einlassungen immer wieder und weiter anheizt.

Long-Positionen sind daher beim EUR/USD weiterhin zu bevorzugen. Und den Long-Trade, über den ich hier zuletzt am 13. Juni berichtete (siehe „Anleger blicken jetzt sorgenvoll auf die Ölpreise“), kann man daher weiterlaufen lassen. Den Lesern des Chartanalyse-Dienstes „Target-Trend-Spezial“, in dem der EUR/USD regelmäßig analysiert wird, hatte ich kürzlich geraten, diesen Trade auf Einstiegskurs per Stop-Loss abzusichern.

Auf die Zinserwartungen der Börsen kommt es an

Für die Aktienmärkte spielen bei dem Thema „Geldpolitik der US-Notenbank“ derweil vor allem die Zinserwartungen eine Rolle. Diese haben zuletzt eine Tendenz zu früheren Zinssenkungen gezeigt. Eine Senkung wurde für die anstehende Sitzung am 30. Juli gestern noch mit einer Wahrscheinlichkeit von „nur“ rund 20 % eingepreist, heute sind es fast 25 %. Hier haben Trumps Pläne Spuren hinterlassen.


(Quelle: CME Group)

Das gilt auch für die darauffolgende Entscheidung am 17. September. Eine Zinssenkung zu diesem Zeitpunkt wurde gestern mit rund 85 % eingepreist, heute sind es 92,3 %.


(Quelle: CME Group)

Und dass es bis Jahresende zu insgesamt 2 Zinssenkungen kommt, hat laut dem FedWatch-Tool der CME Group aktuell eine Wahrscheinlichkeit von fast 90 %, nachdem es gestern ebenfalls rund 85 % waren.

Solange es hier aber keine gravierenderen Änderungen gibt, dürfte auch dieses Thema die Börsen nur in einem überschaubaren Rahmen bewegen. Und eigentlich sind grundlegende Änderungen bei der Geldpolitik der US-Notenbank auch bei einem Personalwechsel an der Spitze nicht zu erwarten. Denn über den Leitzins entscheidet der Fed-Chef nicht alleine. Fraglich ist lediglich, ob das auch die Märkte so sehen, wenn erst einmal diese „Sau durchs Dorf gejagt“ wird und die Anleger dadurch womöglich mal wieder zur Übertreibung neigen.

Zum Thema „US-Zölle und Handelskonflikt“ komme ich voraussichtlich morgen.


Ich wünsche Ihnen bis dahin weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Gewinne in jeder Börsenphase!

Stockstreet Allstar-Trader

Seit vielen Jahren ununterbrochen auf Erfolgskurs

Was genau bedeutet nachhaltiger Erfolg an der Börse? Die Antwort gibt Bernd Raschkowski, einer der ganz wenigen Trader Deutschlands, der selbst in Börsenkrisen auf Erfolgskurs bleibt: "Im Endeffekt kommt es darauf an, das Jahr auch nach heftigen Aufs und Abs mit einem deutlichen Gewinn abzuschließen. In dem herausfordernden Marktumfeld, das wir seit einiger Zeit erleben, kann Traden nur mit einer ausgefeilten Strategie erfolgreich sein. Die wahre Kunst des Tradens liegt darin, nicht nur in starken Börsenjahren, sondern auch in Krisenjahren von fallenden Aktienkursen profitieren zu können!"

Eine Strategie, die sich für Sie auszahlt!

Der Stockstreet Allstar-Trader gehört zu den erfolgreichsten Börsenbriefen Deutschlands. Mit beeindruckender Trefferquote wählt Top-Trader Bernd Raschkowski starke Aktien für sein Musterdepot aus. Seine Auswahl stützt sich stets auf genaue Analysen der fundamentalen Daten, sowie charttechnischer Kriterien. Gehandelt werden hauptsächlich deutsche Standardaktien (DAX, MDAX, TecDAX), aber auch Devisen und ausgewählte Rohstoffe. Im Blickpunkt stehen dabei vor allem deutsche Mid-Caps. In selteneren Fällen werden auch internationale Blue-Chips gehandelt. Bernd Raschkowski konzentriert sich auf die vielversprechendsten Formationen des Marktes und passt seine Auswahl stets dem jeweiligen Marktumfeld an. Sein Anlagehorizont ist dabei kurz- bis mittelfristig gewählt.

Allstar-Trader: Der Booster für Ihr Depot!

Die bisherige Outperformance seines Börsenbriefs spricht für sich: Das Stockstreet Allstar-Trader-Depot notiert seit Auflegung über 200 Prozent im Plus. Dabei wurde der Marktdurchschnitt (trotz der zahlreichen Krisen) deutlich übertroffen. Im Ergebnis: Börsengewinne in jeder Marktphase! Gute Gründe also, Bernd Raschkowski zu vertrauen, und mit ihm zusammen Ihr Depot nach oben zu bringen.

Wer ist Bernd Raschkowski?

Bernd Raschkowski handelte bereits mit 16 die ersten Wertpapiere. Ein "Naturtalent"! Und es hat sich gelohnt. Mit den Gewinnen hat er sich dann erst mal einen Großteil seines Studiums finanziert. Mittlerweile blickt er auf über 20 Jahre Erfahrung als Trader zurück und verfasst regelmäßig Marktberichte und Kapitalmarktanalysen unter anderem auch für namhafte Medien wie N-TV, T-Online, N24, Der Aktionär und Die Telebörse. Der studierte Dipl.-Kaufmann analysiert die Finanzmärkte mit einem ganzheitlichen Ansatz aus volkswirtschaftlichen Daten, Charttechnik sowie der Verhaltensökonomie.

Einmalige Chance für Privatanleger!

Wollen Sie von der außergewöhnlichen Expertise Bernd Raschkowskis profitieren? Als Leser des Stockstreet Allstar-Traders können Sie sich selbst in Zeiten fallender Börsenkurse entspannt zurücklehnen - für Stabilität in Ihrem Depot und konsequente Gewinnorientierung sorgen Dipl. Kaufmann Bernd Raschkowski und sein Team bei Stockstreet!

Zögern Sie nicht und werden Sie jetzt Teil meiner Community!

Ihnen stehen sofort alle Leistungen des Stockstreet Allstar-Traders zur Verfügung:

  • Sie werden durch zahlreiche Eilmeldungen über aktuelle Entwicklungen und die besten Trading-Chancen umgehend informiert.
  • Zusätzlich erhalten Sie jede Woche eine Stockstreet Allstar-Trader Hauptausgabe, in der die Märkte ausführlich beleuchtet werden und charttechnische Situationen im DAX, Dow & Co. besprochen werden.
  • Natürlich können Sie sich die Stockstreet Allstar-Trader Eilmeldungen auch kostenlos per SMS zusenden lassen.
  • Es wird ein transparentes Musterdepot geführt, welches Sie problemlos nachbilden können.
  • E-Mail-Support: Für Fragen steht Ihnen der Autor natürlich jederzeit zur Verfügung und hilft Ihnen bei allen Themen rund um die Börsen weiter.
  • Sie erhalten außerdem Zugang zum Archiv mit allen bisherigen Ausgaben des Stockstreet Allstar-Traders.
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie sofort eine Begrüßungsmail, die Ihnen das Wichtigste noch einmal erläutert und können sofort anfangen. Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen

Wie bei (fast) allen Börsenbriefen von Stockstreet können Sie den Allstar-Trader zunächst 30 Tage lang kostenlos testen. Wenn dieser Börsendienst nicht zu Ihnen passt, können Sie das Abo in diesen 30 Tagen zu jeder Zeit beenden.

Schon beim nächsten Trade können Sie dabei sein, wenn Sie ab heute die kostenlose Probezeit nutzen. 

Der 30-Tage-Gratis-Test wird Sie überzeugen…

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter       
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen       

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:       
Werbung: Morgan Stanley

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: stock3.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: [email protected]

Copyright:

2002-2025 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an [email protected].

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung