Im Browser öffnen

Logo Deutsches Historisches Museum

Go to English version

­

DHM-Newsletter

1. April 2025

­

Letzte Chance: Die Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert” ist nur noch bis zum 6. April 2025 im Pei-Bau zu sehen. Über das Ausstellungsende hinaus empfehlen wir Ihnen die Publikation sowie die Interviews mit Expert*innen, die Sie auf unserer Website finden können. 

Internationaler Tag der Provenienzforschung, 9. April 2025
Am 9. April 2025 findet zum siebten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Zahlreiche Bibliotheken, Museen, Archive und andere sammelnde Institutionen beforschen die Herkunft ihrer Bestände auf der Suche nach Objekten aus Unrechtskontexten. Am Tag der Provenienzforschung wird diese wissenschaftliche Arbeit der Öffentlichkeit im Rahmen von Veranstaltungen vorgestellt, die zur Transparenz bezüglich der oftmals aufwändigen Forschung beitragen und zur öffentlichen Diskussion einladen. Auch das DHM beteiligt sich mit verschiedenen Formaten wie „Spaziergängen zur Provenienzforschung”, einer digitalen Ausstellung sowie Beiträgen auf dem Blog.

 

Forschung
Sammlung

­
Mehr
­

„Niemand hat uns empfangen“
Im April 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen zum 80. Mal. Aus diesem Anlass finden in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen sowie in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald und am Gedenkort KZ-Außenlager Klinkerwerk zahlreiche Veranstaltungen statt. Begleitend zeigt das Zeughauskino in Zusammenarbeit mit Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen an vier Abenden vom 8. bis zum 29. April Spiel- und Dokumentarfilme, die sich auf ganz unterschiedliche Weise dem Ort und seinen Geschichten annähern.

 

Zeughauskino
Filmreihe

­
Mehr
­

Der „Geschäftsboykott” am 1. April 1933
„Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden!” – unter Parolen wie dieser begann am 1. April 1933 um 10 Uhr ein reichsweiter Boykott jüdischer Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte. Angehörige der Sturmabteilung und der Schutzstaffel hinderten Passanten unter Androhung von Gewalt und Repressalien am Betreten jüdischer Geschäfte. Der von den NS-Machthabern massiv geschürte Hass ließ sich kaum noch steuern.

 

LeMO
Digitales Angebot
Antisemitismus

­
Mehr
­

Aktuelle Ausstellungen

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können

9. Dezember 2022 bis 11. Januar 2026

Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert

18. Oktober 2024 bis 6. April 2025

Weitersagen

Kennen Sie jemanden, der unsere Newsletter auch lesen sollte? Senden Sie gerne diesen Link zur Anmeldung weiter.

Deutsches Historisches Museum

Museumseingang:
Pei-Bau
Hinter dem Gießhaus 3
10117 Berlin

 

T +49 30 20304-0
[email protected]
www.dhm.de

 

Barrierefreier Zugang
 

­
­
­
­
­

Öffnungszeiten
täglich 10 bis 18 Uhr
 

Besucherservice
[email protected]
T +49 30 20304-750/-751
 

Museumsverein
Jetzt Mitglied werden!
 

Newsletter abbestellen