DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
 
 

Newsletter DAAD Aktuell • 10/2021

30. November 2021

 

Liebe Leserinnen und Leser,


unter dem Motto „Enriching lives, opening minds“ bietet die neue Erasmus+ Programmgeneration den Hochschulen zahlreiche Chancen, ihre europäische und internationale Vernetzung strategisch auszubauen. Agnes Schulze-von Laszewski leitet das DAAD-Referat Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen und spricht im Interview über die neuen Möglichkeiten des internationalen Austauschs für Studierende und Forschende.

Wie international ist eigentlich die Promotion in Deutschland? Dieser Frage ist das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) erstmals nachgegangen. Janka Willige, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DZHW und Autorin der Studie, fasst die Ergebnisse zusammen. Um Internationalisierung geht es auch in unserem Beitrag zum 50-jährigen Bestehen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs). Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda und als Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz zuständig für die HAWs, berichtet darin, was sie bereits erreicht haben und wo noch Nachholbedarf besteht.

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen die Redaktion von
DAAD Aktuell

„Mit unseren Ansätzen wollen wir Barrieren abbauen“

Die neue Erasmus+ Programmgeneration ist unter dem Motto „Enriching lives, opening minds“ angelaufen. Das Budget wurde verdoppelt, zahlreiche neue Programmelemente wurden geschaffen. Agnes Schulze-von Laszewski leitet das DAAD-Referat Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen und spricht im Interview über ihre Mobilitätserwartung an das neue Programm.

Mehr »

 

Ergebnisse der Nacaps-Studie

Wie international ist die Promotion in Deutschland? Dieser Frage ist das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) nun erstmals nachgegangen. Janka Willige, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DZHW und Autorin der Studie, fasst die Ergebnisse zusammen.

Mehr »

 

„Wir wollen international sichtbarer und bekannter werden“

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) gelten als Erfolgsmodell. Im Interview spricht Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda und für die HAWs zuständiger Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), über Erfolge und Herausforderungen der Internationalisierung von HAWs.

Mehr »

 

„Arbeitsmarktintegration ist kein Selbstläufer“

Seit Jahren steigt der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Simon Morris-Lange vom Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat die Rolle der Hochschulen bei der Flüchtlingsintegration und Arbeitsmarktmigration untersucht.

Mehr »

 

Studie belegt hohe Zufriedenheit

Aktuell sind etwa 400 DAAD-Lektorinnen und -Lektoren in 100 Ländern im Einsatz. Ihre Aufgabe: die deutsche Sprache im Ausland zu vermitteln. In einer Verbleibstudie hat der DAAD die Zufriedenheit innerhalb seines Lektorenprogramms untersucht. Außerdem gibt sie einen Einblick in die beruflichen Lebenswege der ehemaligen Programmteilnehmenden.

Mehr »

 

„Wo ich gerne weiterforschen würde …“

Vor Kurzem konnten ausgewählte internationale Nachwuchsforschende virtuel an der Reise Postdoc-Net-AI teilnehmen. Dabei lernten sie insgesamt zehn deutsche Universitäten und Forschungsinstitute von Lübeck bis Tübingen kennen, die Künstliche Intelligenz in der Medizin einsetzen beziehungsweise erforschen.

Mehr »

 

Inklusiv und divers

DAAD Aktuell begleitet die aktuellen Folgen des Podcasts „Campus Europa“ mit weiteren Stimmen aus den verschiedenen Hochschulallianzen. Diesmal berichten vier Vertreterinnen und Vertreter der Allianzen ENGAGE.EU, ENLIGHT, EUniWell und EuroTeQ von ihren Plänen rund um Diversität und Inklusion.

Mehr »

 

Kooperation für Recht und Rechtsstaatlichkeit

Das German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG) in Bangkok, Thailand, ist ein Leuchtturm der deutschen Rechtswissenschaft und vermittelt diese an Akademikerinnen und Akademiker sowie Institutionen in Südostasien und darüber hinaus.

Mehr »

 

Digitalisierte Erinnerungskultur durch zentrenübergreifende Vernetzung

Seit über 30 Jahren gibt es an verschiedenen internationalen Universitäten Zentren für Deutschland- und Europastudien (ZDES). Jetzt haben die ZDES in Montreal und Jerusalem gemeinsam ein Vernetzungsprojekt im Bereich digitale Geisteswissenschaften auf die Beine gestellt.

Mehr »

 

Die Welt wieder auf den Campus bringen

Die Pandemie hat die Lehre und den internationalen Austausch an den Hochschulen stark beeinträchtigt. Darunter leiden Lehrende ebenso wie Studierende. Dies kam auf einer Podiumsdiskussion im Rahmen der DAAD-Konferenz „Internationalen Austausch in post-pandemischen Zeiten gestalten“ zur Sprache.

Mehr »

 

Mehr Hilfe für Afghanistan

Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und der DAAD bauen mit Finanzierung des Auswärtigen Amts (AA) ihre Unterstützung für afghanische Studierende und Forschende aus. Der DAAD kann dafür zunächst vier Millionen Euro, die AvH eine Million Euro einsetzen.

Mehr »

 

Pressespiegel Internationale Hochschulwelt

In Afghanistan überschlagen sich die Ereignisse, die Entwicklung des Hochschulsystems ist weiter ungewiss. Wir möchten Sie in regelmäßigen Abständen zu den neuesten Entwicklungen mit einem Pressespiegel speziell zu Afghanistan informieren, den Sie nun abonnieren können.

Pressespiegel und Informationen zum Abo »

 

Lehrerinnen und Lehrer für NRW

Mit Lehrkräfte PLUS hat der DAAD bereits knapp 100 Lehrkräfte mit Fluchthintergrund auf den Schuldienst in NRW vorbereitet. Aus Anlass des ersten erfolgreichen Förderjahres im Rahmen des Programms „NRWege Leuchttürme“ stellt eine Multimedia-Reportage die beteiligten Projekte, deren Akteure und Ziele vor.

Mehr »

 

Im Ausland studieren trotz Corona?

Welche Effekte hat die Pandemie auf die Studierendenmobilität? Und was unterscheidet die Situation in Deutschland von der in Großbritannien, in Australien und den USA? Erstmals liegen genügend Daten vor, um die vier wichtigsten Gastländer zu vergleichen. DAAD-Experte Dr. Jan Kercher gibt einen Überblick.

Mehr »

 

Lateinamerika im Fokus

Am 7. und 8. Dezember (jeweils ab 14 Uhr) laden der DAAD und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur gemeinsamen Online-Veranstaltung „Deutsch-lateinamerikanische Hochschulkooperation in herausfordernden Zeiten – Status quo und Perspektiven“ ein.

Registrieren Sie sich jetzt »

Englisch für Lehrstuhl- und Fakultätssekretariate

Die erste Anlaufstelle für internationale Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist oft das Sekretariat. Immer mehr von ihnen stellen ihre Fragen nicht mehr auf Deutsch, sondern auf Englisch. Die Bandbreite der Fragen an die Sekretariate ist sehr groß. Ziel des Kurses ist es daher, das englische Sprechen und Verstehen in typischen Gesprächssituationen zu verbessern. Zudem üben die Teilnehmenden des Seminars die schriftliche Korrespondenz etwa via E-Mail sowie das Führen von Telefonaten auf Englisch. Das Seminar findet sowohl als Präsenzveranstaltung als auch online statt.

Anmeldeschluss: 29. Dezember 2021
Termin: verschiedene Termine zwischen dem 26. Januar und 27. April 2022

Mehr »