Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
AUTOCAD
DAS MAGAZIN    JOBBÖRSE    TERMINE    WHITEPAPERS    KONTAKT
Sehr geehrter Herr Do,

das Thema Nachhaltigkeit kommt oft erst in den späteren Phasen der klassischen Fahrzeugentwicklung zum Zuge. Denn noch fehlen die digitalen Prozesse, Werkzeuge und Standards, mit denen sich die ökologische Optimierung von Anfang an in die Entwicklung der Antriebskomponenten integrieren ließe. Das könnte sich bald ändern – und zwar mit den in einem Forschungsprojekts erarbeiteten Prozessen, Methoden und Modellen zur volldigitalen Produktentwicklung und Zertifizierung nachhaltiger Architekturen für Elektroantriebe. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters.

Außerdem lesen Sie unter anderem, inwiefern Elektro-Engineering und Batteriezellenproduktion vom digitalen Zwilling profitieren, und was die Integration einer Werkzeugverwaltung in Autodesk Fusion 360 verheißt.

Viel Spaß beim Lesen!
Andreas Müller
Chefredakteur

Tel: +49 (0) 8106 / 350 - 164
E-Mail: anm@win-verlag.de
Nachhaltige Elektroantriebe: Projekt zur digitalen Produktentwicklung kommt in Fahrt
Nachhaltige Elektroantriebe: Projekt zur digitalen Produktentwicklung kommt in Fahrt
Forschungsprojekt DigiTain: Auftakt in die Zukunft einer volldigitalen Produktentwicklung und nachhaltiger Architekturen für Elektroantriebe. Software- und Entwicklungsdienstleister Dynamore verantwortet in DigiTain ein zentrales Arbeitspaket bei der Entwicklung neuer Ansätze der räumlichen Diskretisierung, homogenisierter, datengetriebener Werkstoffmodelle und implementiert diese in die Simulationsumgebung LS-Dyna.
Mehr erfahren
Anzeige
Welche Auflösung, Genauigkeit und Präzision erreicht Mikro 3D-Druck heute?
Welche Auflösung, Genauigkeit und Präzision erreicht Mikro 3D-Druck heute?
Im 3D-Druck geht der Trend zur Fertigung von Serienteilen. Wer prüfen will, ob sich ein kleinformatiges Bauteil dafür eignet, muss viele Faktoren wie Material, Volumen, Kosten und Toleranzen berücksichtigen. Können 3D-Drucker die geforderte Genauigkeit überhaupt erreichen? Wie wirken sich die mechanischen Toleranzen verschiedener 3D-Drucksysteme auf die Gesamttoleranz von Bauteilen aus? Diese Fragen beantwortet das Whitepaper von Boston Microfabrication (BMF).

ZUM DOWNLOAD
Intelligente Fabrik: Wie die Batteriezellenproduktion vom digitalen Zwilling profitiert
Intelligente Fabrik: Wie die Batteriezellenproduktion vom digitalen Zwilling profitiert
Verbundvorhaben TwinTrace: Customcells arbeitet gemeinsam mit Partnern an der intelligenten Batteriezellenproduktion.
Mehr erfahren
Industrielle CT: Software unterstützt Batterieanalyse und nutzt verbesserte KI-Funktionen
Industrielle CT: Software unterstützt Batterieanalyse und nutzt verbesserte KI-Funktionen
Die CT-Datenanalyse-Software von Volume Graphics unterstützt die Batterieanalyse und verfügt über verbesserte Funktionen für maschinelles Lernen.
Mehr erfahren
Anzeige
* Welche Auflösung, Genauigkeit und Präzision erreicht Mikro-3D-Druck heute?
* Welche Auflösung, Genauigkeit und Präzision erreicht Mikro-3D-Druck heute?
Im 3D-Druck geht der Trend zur Fertigung von Serienteilen. Wer prüfen will, ob sich ein kleinformatiges Bauteil dafür eignet, muss viele Faktoren wie Material, Volumen, Kosten und Toleranzen berücksichtigen. Können 3D-Drucker die geforderte Genauigkeit überhaupt erreichen? Wie wirken sich die mechanischen Toleranzen verschiedener 3D-Drucksysteme auf die Gesamttoleranz von Bauteilen aus?
Mehr erfahren
3D-Scan großer Bauteile: So lassen sich Referenzpunkte sekundenschnell platzieren
3D-Scan großer Bauteile: So lassen sich Referenzpunkte sekundenschnell platzieren
Große Bauteile schneller scannen: Referenzpunkte lassen sich mit dem Aesub Target-Net flächendeckend in Sekunden platzieren.
Mehr erfahren
Luftfahrt: Warum sich Safran für ein neues additives Produktionssystem entschieden hat
Luftfahrt: Warum sich Safran für ein neues additives Produktionssystem entschieden hat
Safran, ein Technologieunternehmen in den Bereichen Luft-, Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie, erwirbt ein additives Produktionssystem von SLM Solutions.
Mehr erfahren
Maschinenverkabelung: Digitaler Zwilling statt Trial & Error
Maschinenverkabelung: Digitaler Zwilling statt Trial & Error
Maschinenverkabelung: Was im Umfeld der Mechanik längst Standard ist, zieht nun im Elektro-Engineering ein – der digitale Zwilling.
Mehr erfahren
Schaltanlagenplanung: Diese Schnittstellen machen die Arbeit einfacher
Schaltanlagenplanung: Diese Schnittstellen machen die Arbeit einfacher
Schneider Electric, ALPI und IGE+XAO führen arbeitserleichternde Schnittstellen zwischen Programmen für Netzberechnung, Schaltanlagenkonfiguration und Stromlaufplanerstellung ein.
Mehr erfahren
Jetzt gratis online lesen!
Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mir unserem AUTOCAD Magazin immer uptodate und nützen Sie unseren Service, mit dem Sie ab sofort Zugriff auf eine Leseprobe unseres AUTOCAD Magazins erhalten.
Hier geht es zu Ihrer Leseprobe!
5G-Campusnetz: Testgelände für Industrieanwendungen
5G-Campusnetz: Testgelände für Industrieanwendungen
Detecon eröffnet ein 5G-Campusnetz. Unternehmen können hier ihr Konzept testen, bevor sie ein entsprechendes eigenes Netzwerk aufbauen.
Mehr erfahren
5 Partner für das Engineering: Wie ein digitaler Marktplatz den Maschinenbau unterstützt
5 Partner für das Engineering: Wie ein digitaler Marktplatz den Maschinenbau unterstützt
Die fünf Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions und Baumüller zeigen das Engineering der Zukunft: Unter anderem unterstützt da bei ein digitaler Marktplatz die Maschinenbauer und -anwender.
Mehr erfahren
Automatisierte Bauteilaufnahme ersetzt mechanische Spannvorrichtung
Automatisierte Bauteilaufnahme ersetzt mechanische Spannvorrichtung
Tausende unterschiedliche Bauteile werden mit der neuen automatisierten Bauteilaufnahme auf nur einer vollflexiblen Vorrichtung gehalten.
Mehr erfahren
Fertigungsmodell: Zusätzliche Kapazitäten und neue Mengenpreise durch digitales Partnernetzwerk
Fertigungsmodell: Zusätzliche Kapazitäten und neue Mengenpreise durch digitales Partnernetzwerk
Der Fertigungsdienstleister Protolabs hat seine Kapazitäten und Preisoptionen durch ein neuartiges Fertigungsmodell grundlegend erweitert.
Mehr erfahren
Optionen für die Smart Factory: Digitale Werkzeugverwaltung mit Werkzeugvermessung
Optionen für die Smart Factory: Digitale Werkzeugverwaltung mit Werkzeugvermessung
Kelch und MySolutions bieten neue Optionen für die Smart Factory: Digitale Werkzeugverwaltung mit integrierter Werkzeugvermessung.
Mehr erfahren
In Autodesk Fusion 360 integriert: Werkzeugverwaltung als Add-in
In Autodesk Fusion 360 integriert: Werkzeugverwaltung als Add-in
Wie lässt sich die Werkzeugverwaltung in das CAM-System integrieren? Mit Autodesk Fusion 360 und EVOtools geht das.
Mehr erfahren
Anzeige
thumbnail_NL_Anz_renergy_560x200-4
ABONNEMENT-ANGEBOTE    MEDIADATEN    VERANSTALTUNGEN    JOBBÖRSE   
WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5
85591 Vaterstetten
Telefon: 08106/350-0
Fax: 08106/350-190
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143
Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann



Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: newsletter@newslettercollector.com

Mit kajomi einfach und schnell Newsletter versenden
kajomi MAIL

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.

Datenschutz  |  Impressum
Empfehlen Sie uns
youtube