

Newsletter April 2017
Liebe Leserinnen und Leser,
die Themen "automatisiertes Fahren" und "fahrerloser Verkehr" werden breit diskutiert. Je nach Lesart und Interessengruppe werden dabei unterschiedliche Akzente gesetzt. Das InnoZ begleitet und unterstützt den Einsatz autonomer Shuttles als Teil des öffentlichen Verkehrs und vernetzter autonomer Systeme. Wie das aussieht, sahen die Besucher der diesjährigen Hannover Messe, auf der wir am Stand des BMBF vertreten waren. Zu den Testfeldern des automatisierten Fahrens zählt der EUREF-Campus, mit einem nunmehr halbjährigen Regelbetrieb im Shuttle-Dienst. Daneben bestehen in Deutschland und global weitere Testfelder, wie unser aktueller Mobilitätsmonitor und die Innovationslandkarte Automated driving zeigen. Der ethischen Seite des Themas widmet sich das kommende KIAM-Gespräch, das am 18. Mai im InnoZ stattfindet.
Weitere Informationen finden Sie wie immer auf www.innoz.de.
Der erste Teil der InnoZ-Reihe "Zukunftsfenster in eine disruptive Mobilität" ist erschienen: Mobilität in einer vernetzten Welt! |
Ankündigungen
18. Mai: KIAM-Gespräch – Ethik des automatisierten Fahrens |
Neues aus den Projekten
Start des Projekts "Distribute – Grüne Kiez-Lieferanten für die Stadt von morgen" |
Stimmen aus dem InnoZ
In den Medien: Autonomer Shuttle-Bus |
Interview: Kalifornischer Spirit, fahrradliebende Stadtbewohner und die Freiheit der Wissenschaft |
Publikationen
![]() | H2-Ökonomie als GesellschaftsprojektErgebnisse aus dem HyTrustPlus-Projekt [Andreas Knie, Anke Schmidt, Julia Epp: HZwei, 17. Jg., Ausg. 2, S. 42-44.] Dateiformat: PDF Dateigröße: 2,7 MB > Gesamtheft erhältlich beim Verlag, siehe www.hzwei.info |
![]() | Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen[Robert Schönduwe: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017.] > Buch erhältlich beim Verlag |
![]() | InnoZ Mobilitätsmonitor Nr. 4 – April 2017[Benno Bock, Lena Damrau, Bert Daniels, Julia Epp, Frank Hunsicker, Sina Nordhoff, Christian Scherf, Robert Schönduwe, Benjamin Stolte, Vipul Toprani; in: Internationales Verkehrswesen, 69. Jg., Ausg. 2, S. 58-61.] Dateiformat: PDF Dateigröße: 1 MB > Gesamtheft erhältlich beim Verlag |
![]() | Gesellschaftliche Impulse für eine nachhaltige Mobilität[Andreas Knie, Christian Scherf, in: Nachhaltiger Verkehr in urbanen Räumen – Ansichten aus Deutschland, der Ukraine und Russland, Deutsch-Russischer Austausch (DRA), S. 17-31.] Dateiformat: PDF Dateigröße: 1,6 MB |
![]() | Bessere Luft, weniger Lärm, mehr Platz: Privatautos müssen aus den Städten verschwinden[Weert Canzler, Andreas Knie: The Huffington Post, Blogbeitrag, 10. April 2017.] |
Weitere Publikationen finden Sie hier...
Wussten Sie schon...?
…dass mittlerweile über 1.000 Teilnehmer mit modalyzer in vier ukrainischen Städten ihre Mobilität tracken? Insgesamt wurden bereits über 140.000 km in der Ukraine aufgezeichnet.
Quelle: Eigene Erhebung der Teilnehmer
