Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Beratungsservice der Handwerkskammer
Das Kompetenzteam hilft bei allen betrieblichen Fragen.

© HWK KN
Ausgabe 4/2023 vom 23.02.2023
InfoStream
Jetzt Lehrstellen bewerben: Kostenlose Online-Börse für Handwerksbetriebe
Warum es sich genau jetzt lohnt, freie Lehrstellen und Praktikumsplätze in die Online-Börse einzutragen, weiß Expertin Maria Grundler: "Schülerinnen und Schüler suchen jetzt nach Ausbildungen, gleichzeitig startet aktuell die Messesaison – ideale Voraussetzungen für die Betriebe, um mit ihrer Nachwuchswerbung zu beginnen."

Karriere im Handwerk: Infoabende für Betriebswirt- und Meisterkurse
Zeit für den nächsten Schritt auf der Karriereleiter? Die Bildungsakademien der Handwerkskammer Konstanz bieten wieder kostenlose Informationsveranstaltungen an, in denen die Fortbildung zum Betriebswirt und Meister vorgestellt werden.
Web-Seminar: PV-Pflicht für Unternehmen
In Baden-Württemberg besteht eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen. Welche Chancen und Möglichkeiten damit einhergehen, erklärt der Energieexperte der Bodensee-Stiftung, Dimitri Vedel, in einem kostenfreien Web-Seminar am 28. Februar 2023.
© Velychko_Shutterstock
Bildung aktuell: Unsere heutigen Tipps für Sie
Meisterlich führen und kommunizieren

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Verkäufe auf Ebay und Co.: Meldepflicht an die Finanzämter
Verkaufen Handwerker privat auf Verkaufsplattformen wie Ebay, Etsy oder Vinted, sollten sie diese Änderung auf den Schirm haben. Seit diesem Jahr sind die Online-Marktplätze dazu verpflichtet, Verkäufer und deren Geschäfte zu melden. Ab wann die Meldepflicht greift.
Inflationsprämie für GmbH-Geschäftsführer: Diese Regeln gelten
Die Inflationsausgleichsprämie hat sich in kürzester Zeit zum beliebtesten Gehaltsextra entwickelt. Kein Wunder: Immerhin dürfen 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei kassiert werden. In der Praxis stellt sich die Frage: Darf sich auch ein GmbH-Geschäftsführer die Inflationsausgleichsprämie steuerfrei auszahlen lassen? Diese Bedingungen müssen erfüllt sein.
Arbeitszeiterfassung: Diese Formen sind erlaubt und praktikabel
Die Arbeitszeiterfassung ist Pflicht – und das nicht erst, wenn das Bundesarbeitsministerium eine neue gesetzliche Grundlage dafür geschaffen hat. Noch ist es Arbeitgebern selbst überlassen, in welcher Form sie Arbeitszeiten erfassen. Welche Möglichkeiten es gibt – und welche davon rechtlich zu empfehlen und praktikabel für kleine Handwerksbetriebe sind. Eine Übersicht.
Minijobber: Gleicher Lohn bei identischer Tätigkeit
Minijobber dürfen nicht weniger Stundenlohn erhalten als Teil- oder Vollzeitbeschäftigte, wenn sie bei gleicher Qualifikation eine identische Tätigkeit ausüben. Dabei spielt es keine Rolle, dass sie bei der Arbeitszeitgestaltung flexibler sind, so das Bundesarbeitsgericht. Das Urteil in einfachen Worten.
BAG: Anspruch auf Urlaubsabgeltung kann verjähren
Freie Urlaubstage verfallen nur noch, wenn Arbeitgeber ihre Beschäftigten vorher aktiv darauf hinweisen. Das hat das Bundesarbeitsgericht im Dezember entschieden und damit die Arbeitnehmerrechte gestärkt. Nun liegt ein weiteres Urteil zu den mittlerweile komplexen Urlaubsregeln vor. Diesmal zugunsten der Arbeitgeber.
E-Transporter: Für diese Fahrzeuge winken Fördergelder
E-Autos werden von vielen Handwerkern belächelt. Doch Reichweite und maximale Anhängelast steigen bei neuen Modellen an. So werden sie für manchen Unternehmer zur realistischen Option. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt den Kauf mit Zuschüssen. Welche E-Fahrzeuge gefördert werden.
Kostenloses Plakat: Mit Handzeichen Fahrzeuge einweisen
Die schmale Einfahrt zum Hof des Kunden oder die enge Parklücke in der Stadt: Wenn der Beifahrer aussteigt, um den Fahrer einzuweisen, sollten sich beide über die Bedeutung der typischen Handzeichen einig sein. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bietet eine Übersicht zum Ausdrucken an. Zum Download.
Flyer Weltwalz: Wenn der Geselle auf Reise gehen will
Mit ihren Kenntnissen sind Handwerker gefragte Köpfe in der internationalen Zusammenarbeit. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks zeigt, wie Gesellen die Erfahrungen aus der eigenen Ausbildung in Schwellen- und Entwicklungsländern einbringen können. Zum Flyer.
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Konstanz: hwk-konstanz.de/.
Impressum
Handwerkskammer Konstanz
Hausanschrift:
Webersteig 3, 78462 Konstanz
Postanschrift:
Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Fax: 07531 16468
E-Mail: [email protected]
Internet: hwk-konstanz.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Petra Schlitt-Kuhnt
Telefon: 07531 205-347,
Fax: 07531 2056-347
E-Mail: [email protected]
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Werner Rottler
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart