Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Personalberatungs-serie: Personalmarketing
"Tue Gutes und rede darüber" ... wer nicht kommuniziert, verliert. Das Thema des Monats Januar "Personalmarketing" zeigt Ihnen interessante Instrumente auf.
© Handwerkskammer Konstanz
Ausgabe 1/2020 vom 09.01.2020
InfoStream
Betriebswirtschaftliche Sprechtage
Großes vor im neuen Jahr? Dann helfen die Betriebsberater der Handwerkskammer Konstanz weiter. Sie sind regelmäßig in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks vor Ort und bieten kompetente, vertrauliche und kostenfreie Beratung zu allen Fragen der Unternehmensführung an.

Termine und Anmeldung
Tage des Kunsthandwerks
Vom Goldschmied bis zum Orgelbauer: Dass Handwerk und Kunst zusammengehören, zeigen auch in diesem Jahr die Europäischen Tage des Kunsthandwerks. Vom 3. bis 5. April 2020 öffnen Kunsthandwerker, Designer, Museen und Hochschulen in 21 Ländern ihre Türen und laden Besucher zur Entdeckungstour durch die Welt der Farben, Formen und Töne ein.
Hack the Craftsmen's Quests: Studierende hacken für das Handwerk
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend. Aber was steckt hinter Begriffen wie Internet der Dinge, Blockchain und Künstliche Intelligenz? Und was davon kann man im Handwerk wirklich brauchen? Das können Betriebe jetzt herausfinden und sich für ihre Digitalisierungsvorhaben die Unterstützung von echten Cracks sichern.

Detailinformationen
© Handwerkskammer Konstanz
Bildung aktuell: Unsere Empfehlungen der Woche
Simulationsworkshop zur eVergabe

Buchhaltung für kaufmännische Allroundkräfte
Kassenführung: Diese drei Steuerregeln müssen Sie 2020 beachten
Nutzen Sie in Ihrem Handwerksbetrieb eine elektronische Registrierkasse oder eine PC-Kasse, müssen Sie seit 1. Januar 2020 drei neue Steuerspielregeln beachten. Die Finanzämter sind bei Nichtbeachtung besonders streng und kippen die Ordnungsmäßigkeit selbst bei nur kleinen Verstößen. Ein Überblick über die drei steuerlichen Neuregelungen 2020 bei der Kassenführung.
E-Rechnung: So rüsten Handwerksbetriebe darauf um
Gedruckte Rechnungen kosten Papier und Geld, elektronische Rechnungen stellen in vielen Fällen eine echte Alternative dar. Wie Handwerksbetriebe umrüsten, welche Fallstricke sie dabei beachten müssen – und warum für manche Betriebe der Umstieg auf E-Rechnungen bald sogar zur Pflicht wird, erfahren Sie hier.
Nachfolgeregelung: Wenn der Betriebsinhaber stirbt
Schon eine geordnete Nachfolge stellt für mittelständische Unternehmer oft eine Herausforderung dar. Doch was muss getan werden, um handlungsfähig zu bleiben, wenn der Betriebsinhaber plötzlich verstirbt? Das Wichtigste im Überblick.
Erbe eines Familieneigenheims: Darauf müssen Sie achten
Aufgrund der hohen Immobilienpreise kommen Erben schnell in finanzielle Not, wenn das Finanzamt von ihnen Erbschaftsteuer fordert. Lebte der Verstorbene in der Immobilie und der Erbe zieht in dieses Familieneigenheim ein, kann das unter bestimmten Voraussetzungen dazu führen, dass das Finanzamt auf die Erbschaftsteuer verzichtet. Verschiedene Urteile verdeutlichen, was dabei schiefgehen kann. Erfahren Sie mehr.
Soziale Netzwerke: Zehn wichtige Sicherheitstipps
Über Social-Media-Accounts können Sie leicht mit Familie, Freunden und auch Kunden kommunizieren. Dabei sollten jedoch Gefahren wie Identitätsdiebstahl oder das Ausspähen privater Informationen nicht unterschätzt werden. Das BSI für Bürger hat zehn wichtige Sicherheitstipps für den Umgang mit sozialen Netzwerken zusammengestellt.
Autofahren im Winter: Wichtige Tipps
Wer kennt es im Winter nicht: Zugefrorene Scheiben am Auto. Viele lassen dann erst einmal den Motor laufen, um das Eis besser abkratzen zu können. Dabei leiden sowohl Umwelt als auch Technik, wenn der Motor nach dem Kaltstart im Leerlauf läuft. Deshalb hat der TÜV SÜD wichtige Tipps fürs Autofahren im Winter zusammengefasst.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Jetzt bewerben
Sie und Ihre Azubis möchten beweisen, dass Sie sich bestens mit Englisch oder anderen Wirtschaftssprachen auskennen? Dann können Sie in der Kategorie "Team Beruf" des Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. Die besten Teams qualifizieren sich für die Teilnahme am Azubiturnier. Jetzt bewerben.
Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Konstanz: hwk-konstanz.de/.
Impressum
Handwerkskammer Konstanz
Hausanschrift:
Webersteig 3, 78462 Konstanz
Postanschrift:
Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Fax: 07531 16468
E-Mail: [email protected]
Internet: hwk-konstanz.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Petra Schlitt-Kuhnt
Telefon: 07531 205-347,
Fax: 07531 2056-347
E-Mail: [email protected]
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Gotthard Reiner
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart