Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© Gabriele Lässer / pixabay.com
Handwerk kritisiert Lockdown-Verlängerung
"Bei den betroffenen Handwerkerinnen und Handwerkern ist die Grenze der Belastungsfähigkeit erreicht und immer öfter überschritten. Sie brauchen jetzt eine Öffnungsaussicht und bis dahin eine ausreichende Unterstützung, die auch ankommt", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Zum Statement von Präsident Peteranderl
Ausgabe 6/2021 von Donnerstag, 18. Februar 2021
InfoStream
© Florian Pircher / pixabay.com
Überbrückungshilfe Corona III - Neustarthilfe für Soloselbständige
Überbrückungshilfe III kann ab sofort beantragt werden - auch die Beantragung der Neustarthilfe kann ab sofort erfolgen!

Alle Informationen zu Überbrückungs- und Neustarthilfe
Handlungsorientiert ausbilden: In sechs Schritten zum eigenständigen Azubi
Vormachen – nachmachen? Effektives, nachhaltiges Lernen funktioniert anders: Selbst machen! Mit dem Modell der vollständigen Handlung können Ausbildende ihre Lehrlinge optimal an das eigenständige Arbeiten heranführen. Auf Foraus.de, dem Portal für Ausbildende im Betrieb des Bundesinstituts für Berufsbildung, wird das Modell erläutert. Ausbildende finden dort außerdem eine Arbeitshilfe mit Leitfragen sowie eine Checkliste für die handlungsorientierte Ausbildung. Erfahren Sie mehr.
Inklusionspreis 2021: Jetzt bewerben!
Sie engagieren sich mit Ihrem Betrieb für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderung? Dann können Sie sich bis zum 30. April 2021 für den Inklusionspreis 2021 bewerben. Jetzt anmelden.
Praxisratgeber: Energie-Einsparpotenziale im Unternehmen nutzen
Maßnahmen zur Energieeffizienz schonen das Klima und den Geldbeutel. In Betrieben sind die Einsparpotenziale oftmals besonders groß. Wie Unternehmer eine energetische Modernisierung angehen, welche Förderprogramme sie nutzen können und wo sie Beratung finden, zeigt eine Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums. Ausgewählte Praxisbeispiele zeigen zudem, wie andere Betriebe die Maßnahmen umgesetzt haben. Zum kostenlosen Download.
Neue EU-Regelungen für Drohnen: Antworten auf häufige Fragen
Seit Jahreswechsel gelten einheitliche Regelungen für Drohnen innerhalb der EU. Änderungen ergeben sich dadurch unter anderem bei der zulässigen maximalen Flughöhe und den Gewichtsgrenzen. Zudem wurden zwei neue Kompetenznachweise und ein Betreiberzeugnis (LUC-Zertifikat) eingeführt sowie drei Anwendungsszenarien mit unterschiedlichen Auflagen definiert. Häufige Fragen zu den neuen Richtlinien beantwortet das Luftfahrt-Bundesamt hier.
Existenzgründer in den ersten zwei Jahren: Das ist neu
Im Jahr 2021 sind steuerlich zwei Neuregelungen für Existenzgründer in Kraft getreten, die bei Gründung eines Unternehmens in den Jahren 2020 und 2021 beachtet werden sollten. Es geht zum einen um die Verpflichtung zur Einreichung eines Gründerfragebogens und zum anderen um den Wegfall der lästigen Verpflichtung, in den ersten beiden Jahren nach der Gründung monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen ans Finanzamt übermitteln zu müssen. Erfahren Sie mehr.
Steuertipp: Vorsteuerrisiko bei fehlerhaftem Mietvertrag
Haben Sie Büroräume, eine Lagerhalle oder ein Werkstattgebäude angemietet und zahlen neben der Miete auch Umsatzsteuer an den Vermieter? Dann sollten Sie sich den Mietvertrag genau anschauen. Bei möglichen Prüfungen des Finanzamts werden Mietverträge künftig wohl im Mittepunkt der Überprüfungen stehen. Erfahren Sie mehr.
Unternehmensnachfolge regeln: Was Sie beachten müssen
Einen passenden Nachfolger für ihren Betrieb zu finden, treibt viele Inhaber um – schließlich geht es häufig um nicht weniger als das Lebenswerk. In rechtlicher und steuerlicher Hinsicht gilt es dabei einige Hürden zu umschiffen. Warum gute Vorbereitung und rechtzeitiges Handeln wichtig sind, erfahren Sie hier.
Kurse und Veranstaltungen
Beratung vor Ort
Veranstaltungen in Ihrer Nähe und zu Ihren Themen.
Unsere Kurshighlights
Demnächst startende Kurse in unseren Bildungszentren mit freien Plätzen für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Erfindererstberatung
Ihre Erfindung ist schützenswert! Wir beraten Sie am 4. März 2021.
Online-Symposium am 10. März
Kreativ im Web – Neue Wege zum Kunden
Weitere Meldungen
"Kleiner Betrieb – Große Wirkung: Mit Familienfreundlichkeit Zukunft gestalten"
Melden Sie sich noch bis 26. Februar zur Jahresauftaktveranstaltung des Familienpakts Bayern am 2. März um 14 Uhr an.
Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb
In diesem Online-Seminar informieren wir Sie zum Stand der Technik von Elektrofahrzeugen und über die Beantragung von Förderungen.
Netzwerk Handwerk.DIGITAL geht auch in 2021 weiter
Online-Talk zum Thema "Schöne neue Welt: Produktiv, erfolgreich und vernetzt durch das Internet der Dinge" am 25. Februar 2021 von 17 bis 19 Uhr.
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift:
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Postanschrift:
Postfach 34 01 38, 80098 München
Telefon: 089 5119-0
Fax: 089 5119-295
E-Mail: [email protected]
Internet: hwk-muenchen.de

USt-Id-Nr.
DE 275882982

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Thomas Graßl
Telefon 089 5119-180,
Fax 089 5119-306
E-Mail: [email protected]
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München