Inforadio Exklusiv

Woidke kündigt Wechselunterricht an Grundschulen an

 Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, sitzt an seinem Platz und trägt eine medizinische Mund-Nase-Maske

Brandenburg will Grundschulen ab 22. Februar mit kleinen Gruppen öffnen

In Berlin und Brandenburg sollen die Schulen ab dem 22. Februar schrittweise wieder öffnen.

Das haben Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nach den Corona-Beschlüssen von gestern mitgeteilt.

In Brandenburg soll es in der übernächsten Woche mit einem Wechselunterricht für Grundschüler losgehen. Woidke sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, es sei vor allem für die jüngeren Schülerinnen und Schüler wichtig, wieder eine gewisse Stabilität in die Woche zu bekommen. Der Unterricht werde in kleinen, festen Gruppen stattfinden.

"Das sind Modelle, die in den Schulen schon gefahren worden sind. Es werden Kohorten gebildet, kleine Gruppen. Die Kinder wechseln sich ab, aber sie kriegen doch wieder eine gewisse Stabilität in den Tagesablauf, sie kriegen Stabilität in die Woche. Auch das ist bei den Kleinen immens wichtig, sie treffen dann auch mal ihre Klassenkameraden wieder."

Woidke betonte, dass Distanzunterricht bei den Kleinen nur sehr eingeschränkt funktioniert.

„Bei den Kleinen ist es doch sehr eingeschränkt, was da auf die Ferne gemacht werden kann. Und deswegen ist es richtig das Signal, dass die Kleinen zuerst wieder in die Schule gehen können.“

Wann die Oberschulen wieder öffnen, ließ Woidke offen. In den Oberschulen sei man in einer anderen Situation. Bei den Großen funktioniere Distanzunterricht schon besser.

„Sowohl per Computer, als auch erst Recht per Hausaufgaben Heimarbeit und ähnliches mehr. Das funktioniert bei großen Kindern deutlich besser und Familien sind auch nicht so sehr belastet.“

Auch in Berlin ist ab 22. Februar Wechselunterricht in Grundschulen geplant. Außerdem solle es verstärkt Selbsttests für Lehrerschaft und Kinder geben, sagte der Regierende Bürgermeister Müller im rbb.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa