Inforadio Exklusiv

Wehrbeauftragte Högl kritisiert Reformpläne für die Bundeswehr

Ein Abzeichen der Bundeswehr am Ärmel eines Soldaten (Bild: dpa / Ina Fassbender)

Wehrbeauftragte Högl kritisiert Reformpläne für die Bundeswehr

Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD) hat sich gegen die Reformpläne für die Bundeswehr ausgesprochen.

Högl kritisierte im Inforadio vom rbb am Mittwoch unter anderem das Timinig von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) für den Vorstoß:

"Das ist durchaus ein bemerkenswerter Zeitpunkt, so kurz vor Ende der Legislaturperiode. Ich denke, sie will noch ein paar Duftmarken setzen als Ministerin - und möglicherweise auch deutlich machen, dass sie die von ihr überlegten und jetzt angestoßenen Reformen auch umsetzen möchte. Aber grundsätzlich ist es so, dass man für so eine Reform (...) den Beginn einer Legislaturperiode wählen (muss). Denn auch, wenn es exekutives Handeln ist aus dem Ministerium und der militärischen Führung, braucht es doch Unterstützung im deutschen Bundestag, so dass ich davon ausgehe, dass diese Reform erst begonnen wird, wenn die neue Legislaturperiode auch angefangen hat."

Högl kritisierte auch, dass die Pläne schon vor der offiziellen Bekanntgabe partiell in die Öffentlichkeit gelangt sind.

"Es war auch extrem ungünstig, dass Teile der Reform - oder auch Gerüchte und Vermutungen - schon vorab bekannt wurden. Denn das habe ich als Wehrbeauftragte auch gemerkt: Das hat viel Unruhe in die Truppe gebracht. (...) Und die Unruhe in der Truppe ist im Moment auch besonders ungünstig - deswegen ist der Zeitpunkt auch wirklich falsch gewählt - weil die Truppe mit dem Rückzug aus Afghanistan beschäftigt ist - und zwar weit über die hinaus, die jetzt noch in Afghanistan sind - und, weil natürlich die Pandemie die Truppe auch ganz erheblich belastet."

"Und ich will auch gern dazu sagen: wir haben auch noch ein paar andere Themen - nämlich die Beschafftung, Infrastruktur und Personal - das beschäftigt die Truppe auch. Und dazu steht in dem Papier leider herzlich wenig."

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa / Ina Fassbender