+++ Heute im Interview +++


Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten um Beachtung folgender Pressemitteilung:



Reporter ohne Grenzen hofft auf Stärkung des Journalismus

Das Bundesverfassungsgericht verkündet am Vormittag sein Urteil über die Abhörpraxis des Bundesnachrichtendienstes.
 
Durch das sogenannte BND-Gesetz darf die Behörde die Kommunikation von Ausländern im Ausland überwachen.
 
Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" sieht dadurch aber den Schutz von Informanten gefährdet. Geschäftsführer Christian Mihr sagte im Inforadio des rbb am Dienstag, „Journalisten leben davon, dass Menschen ihnen Geheimnisse erzählen, dass sie ihnen erzählen, wo Menschen korrupt sind, wo sie kriminell sind und dass Journalisten später darüber berichten.“ Die Überwachung der ausländischen Journalisten könne dazu führen, „dass sich Quellen nicht mehr an sie wenden und irgendwelchen Dreck und Schmutz und Korruption erzählen. Und am Ende wird es weniger Journalismus geben, weil am Ende der Quellen- und der Informantenschutz nicht gewährleistet werden kann durch Journalisten.“
 
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes könne einen positiven Effekt auf den Journalismus haben, so Mihr weiter. „Wir erhoffen uns heute eine Stärkung des Quellenschutzes international im digitalen Raum.“
 
Mihr stellte allerdings klar, dass es ihm und den beteiligten Journalisten an der Verfassungsbeschwerde nicht darum gehe, den BND abzuschaffen. „Uns geht es lediglich darum, dass Überwachung reguliert sein muss.“ Für Überwachungsmaßnahmen müsse gelten, „wenn Journalisten oder überhaupt schutzwürdige Personen – beispielsweise – auch Pfarrer oder Anwälte in den Schlepptau von Überwachung geraten, dass es immer einen konkreten Verdacht geben muss.“
 
Das Interview finden Sie hier: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202005/19/bnd-urteil-ueberwachung-reporter-ohne-grenzen-mihr.html


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Chef/Chefin vom Dienst, Inforadio
030 97993-37401
[email protected]
Inforadio vom rbb – Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Mailadresse Webmaster:
[email protected]

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger