+++ Heute im Interview +++
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten um Beachtung folgender Pressemitteilung:
Nachama mahnt respektvolles Miteinander an
Der Historiker und Direktor der Berliner Topographie des Terrors, Andreas Nachama, hat einen respektvollen Umgang miteinander in Deutschland angemahnt.
Auch 80 Jahre nach den November-Pogromen der Nationalsozialisten könne man aus der Geschichte lernen, betonte Nachama am Freitag im Inforadio vom rbb. "Das beste Denkmal für die damalige Zeit ist eine demokratische Gesellschaft."
Mit Blick auf rechtsextreme Gewalt und Fremdenfeindlichkeit betonte Nachama, solche Tendenzen habe es in Deutschland schon immer gegeben. "Es wird immer Personen geben, gegen die man argumentieren muss, und genau dafür sind diese Erinnerungstage, diese Erinnerungsanstrengungen einer Gesellschaft unbedingt notwendig."
Fremdenfeindliche oder antisemitische ÃuÃerungen ärgerten ihn zwar, so Nachama, man müsse aber auch "auf dem Teppich bleiben und nicht in Panik verfallen".
Angesprochen auf die Erfolge der AfD und die umstrittenen ÃuÃerungen von Parteichef Alexander Gauland sagte Nachama, das sei "das ewig Alte. Auch das muss man hinnehmen und sagen: Ihr seid die, die in der Schmuddelecke stehen. Und man muss ja nicht über jedes Stöckchen springen, das sie einem hinhalten."
Doch auch Zuwanderern aus dem islamischen Kulturkreis müsse man klarmachen, dass "Antisemitismus nicht den Spielregeln unserer Gesellschaft entspricht. Zudem werden sie nur die Toleranz bekommen, die sie selber anderen gegenüber einhalten."
Das gesamte Interview zum Nachhören:
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201811/09/283842.html
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Chef/Chefin vom Dienst, Inforadio
030 97993-37401
[email protected]
Inforadio vom rbb â Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Mailadresse Webmaster:
[email protected]
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger