+++ Heute im Interview +++
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten um Beachtung folgender Pressemitteilung:
Laschet: Strukturwandel in der Lausitz mindestens so anspruchsvoll wie in Steinkohle-Revieren
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat zum Ende der Steinkohleförderung in Deutschland auf die kommenden Herausforderungen in den Braunkohlerevieren in Ostdeutschland verwiesen.
Der CDU-Politiker sagte am Freitag im Inforadio vom rbb, beides könne nicht Eins zu Eins miteinander verglichen werden, weil die Gründe für den Ausstieg jeweils andere seien. Die deutsche Steinkohle sei am Ende nicht mehr wettbewerbsfähig gewesen. "Die Braunkohle ist wettbewerbsfähig, hier entscheiden wir aus Klimaschutzgründen, dass wir wahrscheinlich früher aussteigen als bisher geplant", sagte Laschet.
Die Konsequenzen für die betroffenen Regionen seien allerdings ähnlich. Laschet sagte, er wisse, dass gerade die ostdeutschen Ministerpräsidenten darauf drängen, vor dem Ausstieg in den Revieren neue industrielle Strukturen zu schaffen, "damit die Menschen, auch in der Lausitz, sehen: Es gibt eine Perspektive. Das wird ein mindestens so anspruchsvolles Kapitel wie das Ende der Steinkohle".
In den ehemaligen Steinkohlerevieren in Nordrhein-Westfalen werde schon seit Jahrzehnten am Strukturwandel gearbeitet. Das sei aus strukturellen Gründen nicht immer einfach: "GroÃindustrien haben die Wirtschaftsstruktur bestimmt. Das war der Stahl, das war die Kohle, das war die Chemieindustrie - aber ein echter Mittelstand hatte sich lange Zeit gar nicht entwickelt." Diesen jetzt aufzubauen, sei eine schwierige Aufgabe, aber eine lösbare.
Das vollständige Interview können Sie nachhören: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201812/21/295939.html
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Chef/Chefin vom Dienst, Inforadio
030 97993-37401
[email protected]
Inforadio vom rbb â Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Mailadresse Webmaster:
[email protected]
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger