+++ Heute im Interview +++
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten um Beachtung folgender Pressemitteilung:
DIW-Chef Fratzscher: Corona-Pandemie beschleunigt fälligen Strukturwandel bei Auto-Zulieferern
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, sieht in der Corona-Pandemie auch eine Chance, den Strukturwandel in der Autoindustrie voranzutreiben.
Gerade den Zulieferern fehle es noch an erfolgreichen Geschäftsmodellen, sagte Fratzscher am Mittwoch im Podcast "Corona - Das Virus und die Wirtschaft" vom Inforadio des rbb. Die Pandemie beschleunige hier den ohnehin fälligen Strukturwandel hin zu neuen Antriebsformen. So brauche ein Elektromotor deutlich weniger Teile als ein Verbrennungsmotor. Die Firmen müssten sich entsprechend neu aufstellen.
Wörtlich sagte Fratzscher: "Gewisserweise beschleunigt die Pandemie den Strukturwandel, der eh notwendig ist. Und wenn man sich jetzt eh neu aufstellen muss, die Nachfrage eingebrochen ist für Autos, ist eigentlich jetzt der richtige Zeitpunkt, das zu tun. Der Staat nimmt riesige Gelder in die Hand, um Wirtschaft, um Unternehmen, um Beschäftigte zu unterstützen. Er sollte den GroÃteil des Geldes in die Hand nehmen, um eben diesen Strukturwandel zu unterstützen."
Der DIW-Chef sieht staatliche Hilfen in diesem Zusammenhang eher skeptisch. Die Umstellung sei Aufgabe des Managements. Der Staat könne aber unterstützen, indem er in eine moderne Lade-Infrastruktur investiere, die den Umstieg erleichtert.
Die komplette Podcast-Folge hören Sie hier: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/corona-virus-und-wirtschaft/ist-den-automobilzulieferern-noch-zu-helfen-----25.html
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Chef/Chefin vom Dienst, Inforadio
030 97993-37401
[email protected]
Inforadio vom rbb â Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Mailadresse Webmaster:
[email protected]
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger