Der Chef der Berliner Staatskanzlei, Christian Gaebler, hat sich dafür ausgesprochen, bei einer Öffnungsstrategie nicht allein auf die 7-Tage-Inzidenz zu setzen.
Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner sei zwar weiterhin ein wichtiger Faktor, aber auch nicht der einzige Richtwert, sagte der SPD-Politiker am Montagmorgen im Inforadio vom rbb. Zuletzt galt ein Inzidenzwert von 35 als entscheidende Marke für Öffnungen.
"Die 35 und die 50 stehen weiterhin im Infektionsschutzgesetz, deswegen kann man sich davon auch nicht verabschieden", so Gaebler. Im vergangenen Frühjahr habe man erst bei viel niedrigeren Inzidenzwerten wieder schrittweise geöffnet. "Deshalb bleibt das ein Orientierungswert."
Es gebe aber auch noch andere Kriterien, die für die Bewertung der Pandemielage ausschlaggebend seien, wie etwa die Stabilität des Inzidenzwerts, sagt der Chef der Berliner Staatskanzlei. "Insgesamt werden wir in einer Spanne die über 35 liegt schon erste Öffnungsschritte machen." Dann werde man aber auch sehr genau beobachten, wie sich der Inzidenzwert, die Reproduktionszahl und die Auslastung der Intensivbetten mit Covid-19-Patienten entwickeln.
Für eine Öffnungsstrategie setzt Gaebler auch auf Corona-Selbsttests. "Zum einen kann dann jeder selber zuhause überprüfen, bin ich infiziert oder nicht", sagt der SPD-Politiker. Bei bestimmten Aktivitäten, bei denen nicht zu viele Menschen beteiligt sind, könne auch vor Ort getestet werden, um diese wieder zu ermöglichen. Außerdem sollen dann auch Veranstaltungen wie ein Besuch im Theater mit einem zertifizierten negativen Selbsttests wieder möglich sein.
Der Chef der Berliner Staatskanzlei rechnet damit, dass die Laien-Selbsttests ab Mitte März flächendeckend verfügbar sein werden.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.