Inforadio Exklusiv

Bundespolizeigewerkschaft fordert temporäre Kontrollen an deutsch-polnischer Grenze

Zwei Polizisten kontrollieren den Verkehr auf der Grenzbrücke zwischen Deutschland und Polen

Bundespolizeigewerkschaft fordert temporäre Kontrollen an deutsch-polnischer Grenze

Die Bundespolizeigewerkschaft fordert angesichts der aktuellen Flüchtlingslage an der deutsch-polnischen Grenze temporäre Grenzkontrollen.

Der Gewerkschaftsvorsitzende Heiko Teggatz sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb: „Gemeinsame Patrouillen (mit der polnischen Polizei) sind sicherlich für die Präventivarbeit immer gut und richtig, werden uns aber nicht aus dieser Situation heraushelfen.“ Die Zahl der Aufgriffe an der deutsch-polnischen Grenze sei in jüngster Zeit um 430 Prozent gestiegen.

Die Entscheidung des Bundesinnenministers Horst Seehofer (CSU) nur für Grenzpatrouillen gestern zeige einmal mehr, „wie handlungsunwillig und -unfähig unsere Bundesregierung derzeit ist. Ich hab´ so ein bisschen das Gefühl, als wenn man dieses Problem jetzt vor sich hin köcheln lässt, um dann die neue Bundesregierung mit den Folgen zu konfrontieren.“

Er fordere vor allem temporäre Grenzkontrollen, sagte Teggatz weiter. „Ich bin überzeugt davon, dass das das einzige Mittel sein wird, dort dem unkontrollierten Migrationsstrom Einhalt zu gebieten.“

Das Problem, dass es an der deutsch-polnischen Grenze viele Pendler gibt, sei für ihn kein Argument: „Selbst, wenn es tausende Pendler sind – die Interessen von Pendlern… vor die innere Sicherheit Europas zu stellen, das halte ich schon für sehr gewagt.“

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa