Inforadio Exklusiv

Bundesfamilienministerin Spiegel: Bildungssystem darf nicht in die Knie gehen

Ein bereits geboosterter Schüler einer Realschule in Baden-Württemberg hält vor Unterrichtsbeginn seinen Impfpass in der Hand (Bild: dpa / Philipp von Ditfurth)

Interview

Spiegel: Bildungssystem darf in Corona-Krise nicht in die Knie gehen

Mit Blick auf eine mögliche Priorisierung von PCR-Tests auf das Coronavirus hat Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (B90/Die Grünen) angemahnt, auch Kindergärten und Schulen bevorzugt zu behandeln.

Im Inforadio vom rbb sagte sie am Montag, sie halte es für richtig, bei knappen Verfügbarkeiten zu priorisieren. "Zur kritischen Infrastruktur gehören richtigerweise die Krankenhäuser, aber eben in einem nächsten Schritt auch [...] Kitas und Schulen. Insofern sollten sie zumindest nicht ganz hinten auf der Liste sein, sondern sich schon weiter vorne finden, denn es ist schon ein wichtiges System, das jetzt nicht in die Knie gehen darf."

Spiegel begrüßte es, dass die Testung mit den kindgerechteren, sogenannten "Lolli-Tests" in Berlin ausgeweitet wurde. Neben der Impfkampagne müsse in der Panemie-Bekämpfung auch das Testen ein wichtiger Baustein bleiben.

Auf die Frage, ob die berufsbezogene Impfpflicht, die im März in Kraft treten soll, auch für Beschäftigte in Schulen und Kitas gelten sollte, sprach sich Spiegel für eine allgemeine Impfpflicht aus. "Ich hätte mir gewünscht, dass andere Maßnahmen ausreichen, aber wir müssen schon feststellen, wir sind mit der Impfquote nicht so weit wie andere Länder [...] und die Ungeimpften bereiten uns gerade große Sorge in unserer Gesellschaft."

Eine Verlängerung der Winterferien, wie sie beispielsweise die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert, lehnte Spiegel ab. Die gewohnte Alltagsstruktur von Kindern und Jugendlichen solle nicht auf den Kopf gestellt werden. "Der Kontakt mit Gleichaltrigen, aber auch einfach in Schule und Kita gehen zu können und dieses regelmäßig zu haben, ist glaube ich ein wichtiger Anker der Stabilität in solch schwierigen Zeiten."

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa / Philipp von Ditfurth