+++ Heute im Interview +++
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten um Beachtung folgender Pressemitteilung:
75 Jahre Kriegsende: Juncker warnt vor Re-Nationalisierung / EZB-Urteil freue Ungarn und Polen
Einen Tag vor dem 75. Jahrestag des Weltkriegsendes am 8. Mai hat der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vor einer Re-Nationalisierung gewarnt.
Im Inforadio vom rbb sagte er am Donnerstag, in der Anfangsphase der Corona-Krise habe es diesen Hang im Denken und Handeln gegeben; das schmerze ihn sehr: So habe "jedes Land sein eigenes Corona-Süppchen gekocht, statt sich mit den Nachbarn abzusprechen. Es ist ein normaler Reflex geworden."
Es sei "erstaunlich, dass die Binnengrenzen in Europa wieder geschlossen werden", so Juncker weiter, "man merkt, dass das in eine Sackgasse führt. Dann nimmt man die Kurve, macht halt und kehrt um, aber am Anfang ist immer der nationale Reflex ausschlaggebend". Im Falle der Corona-Krise sei das aber fast verständlich, so Juncker, "weil die EU ja keine Kompetenzen im Bereich der Gesundheitspolitik hat".
In Luxemburg würden am 9. Mai, dem Europatag, "sämtliche Europafahnen entlang der Mosel auf Halbmast gesetzt, (...) wegen der SchlieÃung der deutschen Grenze", sagte Juncker. Er berichtete auch, dass seine Familie im besetzten Luxemburg im Krieg besonders gelitten habe: So wurden sein Vater und drei seiner Brüder "gleichzeitig in die deutsche Wehrmacht zwangsrekrutiert"; sie "kamen, über ganz Europa verteilt und verstreut, in diverse Kriegseinsätze. Der 8. Mai - für meine Familie und mein Land - war ein Tag der Befreiung."
Juncker warnte auÃerdem vor den Folgen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Dieses habe das Doppelprinzip in Frage gestellt, wonach europäisches Recht Vorrang hat. Hierüber freue man sich in Polen und Ungarn, so Juncker: Dort werde es in Zukunft heiÃen, wenn sich die Deutschen nicht an Urteile des Europäischen Gerichtshofs halten, werden wir das auch nicht tun.
Hier können Sie das vollständige Interview nachhören: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202005/07/jean-claude-juncker-8-mai-kriegsende-europa.html
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Chef/Chefin vom Dienst, Inforadio
030 97993-37401
[email protected]
Inforadio vom rbb â Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Mailadresse Webmaster:
[email protected]
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger