Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
background
Impressum | Feedback | Hinweis
Ausgabe 19/2021 vom 20.05.2021
Sehr geehrte Frau Do,
willkommen beim 'Infodienst für Mitglieder' dem wöchentlichen, kostenlosen E-Mail-Service Ihrer Handwerkskammer Erfurt. Aktuelle und wichtige Informationen für Ihren Betrieb finden Sie hier punktgenau formuliert.

Dieser Infodienst wird in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien produziert. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben oder sollten Sie den Infodienst nicht mehr beziehen wollen, dann nutzen Sie bitte die entsprechenden Links am Ende dieser Seite. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen

Ihre Handwerkskammer Erfurt
Inhalt
Zukunftspreis 2021: Bewerbung bis 31. Mai noch möglich
Lohnverhandlung: Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf eine Gehaltserhöhung?
Umsatzsteuer: Was Gründer bei der Ist-Besteuerung beachten müssen
Ausbildung: Azubis und Urlaub: Das sollten Ausbilder wissen
Suchtprävention: Homeoffice führt zu steigendem Alkoholkonsum
E-Bilanz und Steuerklärung: Wann eine Befreiung von der elektronischen Übermittlung möglich ist
Pandemie: Erste Hilfe: So setzen Sie die Corona-Arbeitsschutzverordnung um
Digitalisierung: Technologie- und Trendradar zeigt, welche Themen wichtig werden
Online-Seminar für Erstausbildungsbetriebe: Nächster Termin Dienstag, 25. Mai 2021
Aktuelle Kurse: Weil Weiterbildung Sie weiterbringt
Zukunftspreis 2021: Bewerbung bis 31. Mai noch möglich
Zukunftspreis
© pixabay.com/Gerd Altmann
Unternehmen, die innovative und kreative Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen, sind für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet. Die damit verbundene unternehmerische Leistung wird mit dem Zukunftspreis der Handwerkskammer Erfurt und Industrie- und Handelskammer Erfurt gewürdigt.

Mehr Informationen und zur Bewerbung

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
Lohnverhandlung: Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf eine Gehaltserhöhung?
Ändern sich die Lebensbedingungen eines Arbeitnehmers, könnte eine Gehaltserhöhung gerade rechtzeitig kommen. Doch inwieweit muss der Arbeitgeber sich darauf einlassen? Ein Fachanwalt klärt auf, wann ein Anspruch bestehen kann.

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
Umsatzsteuer: Was Gründer bei der Ist-Besteuerung beachten müssen
Betragen die Vorjahresumsätze eines Unternehmens nicht mehr als 600.000 Euro, kann das Finanzamt bei bilanzierenden Unternehmen anstatt der üblichen Soll-Besteuerung die so genannte Ist-Besteuerung nach § 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG gestatten. Der Vorteil der Ist-Besteuerung: Die Umsatzsteuer muss erst ans Finanzamt abgeführt werden, wenn der Kunde die Rechnung beglichen hat. Doch im Gründungsjahr sind bei der Ist-Besteuerung diese Besonderheiten zu beachten.

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
Ausbildung: Azubis und Urlaub: Das sollten Ausbilder wissen
Wenn eine Auszubildende schwanger wird, gelten besondere Regelungen für den Urlaubsanspruch. Aber auch beim gesetzlichen Erholungsurlaub für Azubis sollten Ausbilder ein paar Punkte beachten. Das ist besonders wichtig.

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
Suchtprävention: Homeoffice führt zu steigendem Alkoholkonsum
In der Corona-Pandemie greifen die deutschen Arbeitnehmer häufiger zum Alkohol, wie eine aktuelle Studie zeigt. Mögliche Gründe gibt es viele, wie etwa die Sorge um die eigene Zukunft und einen sicheren Arbeitsplatz. Aber auch das Homeoffice ist ein Faktor, der den Anstieg offenbar begünstigt, wie die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse erklärt.

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
E-Bilanz und Steuerklärung: Wann eine Befreiung von der elektronischen Übermittlung möglich ist
Wollen sich Unternehmer von der elektronischen Übermittlungspflicht befreien lassen, winken die Finanzämter meist ab. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Münster stellt jetzt klar, wann ein Antrag Chancen auf Erfolg hat. Die Entscheidung ist besonders für Kleinstunternehmen interessant.

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
Pandemie: Erste Hilfe: So setzen Sie die Corona-Arbeitsschutzverordnung um
Bei der Ersten Hilfe im Betrieb ist Körperkontakt unvermeidbar. Doch wie lässt sich das mit der Corona-Arbeitsschutzverordnung (SARS-CoV-2) vereinbaren? Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung klärt auf und unterstützt die Handwerksbetriebe mit einer aktuellen Handlungshilfe bei der praktischen Umsetzung.

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
Digitalisierung: Technologie- und Trendradar zeigt, welche Themen wichtig werden
Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse und die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle stellt viele Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Ob Internet of Things oder KI, welche Themen werden wichtig in der Zukunft? Orientierung bietet der Technologie- und Trendradar 2020 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
Online-Seminar für Erstausbildungsbetriebe: Nächster Termin Dienstag, 25. Mai 2021
Ausbildungskampagne
© HWK EF
Sie sind Handwerksbetrieb und denken darüber nach, Ihren Fachkräftenachwuchs (wieder) selbst auszubilden? Dann sind Sie im Seminar genau richtig. Die Bildungsberater/-innen der Handwerkskammer Erfurt beantworten in virtueller Umgebung häufige Fragen, die vor Beginn einer Ausbildung aufkommen.

Jetzt anmelden

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
Aktuelle Kurse: Weil Weiterbildung Sie weiterbringt
Aktuelle Kurse 2021
© HWK Erfurt
25.06.2021 - 26.06.2021
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk – Wiederholungsprüfung

26.06.2021
Pflege alter Handwerkstechniken - Einführung in die Wiederverwendung zum Dach- und Wandschiefer

28.06. - 01.07.2021
Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen

12. - 16.07.2021
Qualifizierungsprogramm zur Fachkräftesicherung – Führungskräfteworkshop

Alle Kurse, Seminare und Lehrgangsangebote sowie Fachkräftesicherung für das Handwerk: www.hwk-erfurt.de/kurse

Feedback zu dieser Meldung Inhalt
Archiv des Infodienstes für Mitglieder
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Archiv des Infodienstes für Mitglieder.

Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.

Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.

Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.

Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für Erfurt klicken Sie bitte hier.

Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Erfurt: www.hwk-erfurt.de.

Impressum

Handwerkskammer Erfurt
Hausanschrift: Fischmarkt 13, 99084 Erfurt
Postanschrift: Postfach 900 351, 99106 Erfurt
Telefon 0361 6707-0
Fax 0361 6707-200
E-Mail: [email protected]
Internet: hwk-erfurt.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Stefan Lobenstein
Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Max-Reger-Straße 4-8, 99096 Erfurt

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Thomas Malcherek
Telefon 0361 6707-213, Fax 0361 6707-200
E-Mail: [email protected]

InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen