6.8.2024 | 11:00
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

6.8.2024 | 11:00

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

LinkedIn

 

Twitter

 
 
 
 
 

,

vor einigen Tagen haben wir in unserem Newsletter darüber berichtet, wie entscheidend Geschwindigkeit und präzise Signalerfassung bei der Auswahl eines Messgerätes sind. Anlass war die Vorstellung des ersten ASIC-basierten Zone Triggers für die Oszilloskope von Rohde & Schwarz, der eine enorm hohe Aktualisierungsrate und minimale Blindzeiten ermöglicht.

Doch Geschwindigkeit und Präzision enden nicht bei der Signalverarbeitung im Oszilloskop selber. Ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt ist die schnelle und effiziente Datenübertragung vom Oszilloskop zum PC. Gerade in der modernen Entwicklungsumgebung, wo große Datenmengen in kürzester Zeit verarbeitet werden müssen, spielt die Übertragungsgeschwindigkeit eine zentrale Rolle. Hier kommt es auf leistungsfähige Schnittstellen an. Welche Lösung Tektronix hierfür entwickelt hat, lesen Sie hier.

 

Ihre Nicole Wörner

Redakteurin

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Sparplan

Infineon streicht 1400 Stellen und verlagert Jobs

 
 

 

Infineon will 1400 Jobs streichen und weitere 1400 in billigere Länder verlagern. Zumindest in Deutschland soll das ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Bain-Analyse

Welche KI-Start-ups haben das größte Entwicklungspotenzial?

 
 

 

Bain identifiziert 24 KI-Anbieter, die derzeit zu den vielversprechendsten Playern mit dem größten Potenzial gehören. An erster Stelle steht Adept AI, dessen komplettes Führungsteam einschließlich der Gründer vor kurzem zu Amazon gewechselt sind.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Fraunhofer-Institute

Chiplet Center of Excellence nimmt Arbeit auf

 
 

 

Drei Fraunhofer-Institute (IIS/EAS, IZM, ENAS) haben in Dresden eine zukunftsweisende Forschungsinitiative gestartet: das Chiplet Center of Excellence (CCoE). Gemeinsam mit der Wirtschaft wollen sie die Einführung von Chiplet-Technologien vorantreiben.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Tektronix

RPC-basierte Datenübertragung vom Oszilloskop zum PC

 
 

 

Für die extrem schnelle Datenübertragung vom Oszilloskop zum Anwender-PC hat Tektronix die auf dem Remote-Procedure-Call-Protokoll, kurz RPC, basierende Firmware-Funktion TekHSI entwickelt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Schlechtes zweites Quartal

DMASS: "Wachstum 2024 für die Distribution unwahrscheinlich"

 
 

 

DMASS hat die Zahlen fürs zweite Quartal vorgelegt. Der Rückgang ist alarmierend. Die Konsolidierung bei Halbleitern setzt sich fort, IP&E stabilisiert sich.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Uwe Rahn, Rutronik Automotive

"Deutschland muss zum Leitmarkt für Elektromobilität werden"

 
 

 

Was ist das Next Big Thing von Rutronik Automotive? Welche Vorteile bringt Siliciumcarbid oder Galliumnitrid für den Automotive-Sektor und warum beim autonomen Fahren eine Toleranz gegenüber Fehlentscheidungen definiert werden muss: Die Antworten hat Uwe Rahn, Rutronik Automotive.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Infineon Technologies

Leichter Umsatz- und Ergebnisanstieg in Q3 GJ2024

 
 

 

Infineon Technologies hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2024 einen Umsatz in Höhe von 3,702 Mrd. Euro erwirtschaftet, das entspricht einem Plus von 2 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. An der Prognose für das Gesamtjahr hält das Unternehmen fest.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
IT- und Elektronikprodukte

reichelt expandiert nach Spanien und Irland

 
 

 

reichelt elektronik intensiviert seine Aktivitäten in Europa: Ab sofort bedient der Distributor auch Spanien und Irland

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Noch effektivere Tandemsolarzellen

Mehr Strom aus der Sonne

 
 

 

Einem Forschungsteam aus China ist es mittels einer Beschichtung mit speziellen organischen Molekülen gelungen, den Wirkungsgrad monolithischer Tandemzellen aus Silizium und Perowskit zu erhöhen und die Kosten zu senken. Dies könnte einer neuen Generation von Solarmodulen den Weg ebnen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Benutzererlebnis optimieren

Qvar-Sensorik: Das Potenzial der Potenzialänderung

 
 

 

Mit der Präsentation von Qvar ist STMicroelectronics ein bemerkenswerter Fortschritt in der Sensortechnologie gelungen. Qvar ermöglicht auf Basis der Detektion quasi-elektrostatischer Potenzialänderungen eine nuancierte Erkennung ohne direkten Kontakt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Für sichere High-Speed-Datentechnologien

12-bit-Oszilloskope debuggen PCIe 6.0, USB4 v2.0 & Co.

 
 

 

Teledyne LeCroy baut seine WaveMaster-8000HD-Oszilloskopserie nach unten hin aus. Die neuen 6- bis 16-GHz-Modelle ergänzen die im Herbst 2023 vorgestellten 20- bis 65-GHz-Varianten. Sie bieten durchgängig 12 bit Auflösung, eine Abtastrate von 80 GSamples/s und einen Erfassungsspeicher von 8 Gpts.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Praktischer Zangenaufbau

AC/DC-Split-Core-Stromwandler mit einfachster Handhabung

 
 

 

Für Anwendungen mit großer Bandbreite und hohen Strömen hat Yokogawa den AC/DC-Split-Core-Stromwandler CT1000S entwickelt. Er kombiniert die Genauigkeit der konventionellen Stromwandler von Yokogawa mit der bequemen Bedienung eines Zangen-Designs.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Schnell schaltende Signale messen

Isoliertes Tastkopfsystem ergänzt Oszilloskop-Portfolio

 
 

 

Das isolierte Tastkopfsystem R&S RT-ZISO von Rohde & Schwarz erschließt den Oszilloskopen des Münchner Unternehmens neue Einsatzmöglichkeiten. Seine Spezialität ist das hochgenaue Messen schnell schaltender Signale, insbesondere in Umgebungen mit hohen Gleichtaktspannungen und -strömen.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Okt

23

 

Forum Single Pair Ethernet

22. - 23. Oktober 2024
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

23

 

Markt&Technik DC Konferenz

23. Oktober 2024
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Nov

27

 

Markt&Technik Entwickler- + Einkäufertage

Passive Bauelemente & Leistungshalbleiter

27. - 28. November 2024 / München

 

 
  Mehr  
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
 

Facebook

 

LinkedIn

 

Twitter

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/markt-technik

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 WEKA Fachmedien GmbH