Spektrum.de Logo
Newsletter
23.11.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

dichte Rauchschwaden, die die gesamte Stadt einhüllen, kennt man hauptsächlich aus Aufnahmen aus Peking. Doch auch Indien und Pakistan kämpfen zunehmend mit starker Luftverschmutzung. In diesem Monat hat die Feinstaubbelastung in Neu-Delhi teilweise sogar das 100-fache des von der WHO empfohlenen Tageshöchstwertes überschritten. Dass der Smog schon so früh im Jahr so schlimm ist, ist für die Region ungewöhnlich. Eigentlich steigen die Feinstaubwerte erst im Dezember massiv an – vor allem durch eine Praxis, die bei Bauern verbreitet ist. Über Ursachen und Lösungen berichtet Spektrum-Redakteurin Katharina Menne.

Herzlich grüßt
Daniela Mocker
[email protected]

Daniela Mocker

Vater und Tochter entschlüsseln künstlichen »Alien-Code«

Wie könnte eine Nachricht von Außerirdischen aussehen? Forschende haben ein verschlüsseltes Signal entworfen. Ein Jahr später hat ein Vater-Tochter-Duo den Inhalt geknackt.


Ein Mann und eine Frau fahren...
Luftverschmutzung

Warum der Smog in Indien dieses Jahr besonders schlimm ist

Noch nie zuvor war die Luft in Indien und Pakistan so schlecht wie in diesem Jahr. Schulen sind geschlossen, Menschen sollen drinnen bleiben. Woran liegt das? Und was kann man tun?

Gemälde von Benjamin West aus...
East India Company

Als ein britischer Weltkonzern über Indien herrschte

Es war ein privates Handelsunternehmen, das im 18. Jahrhundert Indien kolonisierte. Für den Erfolg sorgte ein skrupelloser Mann: Robert Clive, der heute vor 250 Jahren starb.

Ein rotbrauner äthiopische Wolf...
Ökologie

Ist dieser Wolf das erste bestäubende Raubtier?

Äthiopische Wölfe sind die am stärksten bedrohten Hundeartigen der Erde. Ihr Verhalten ist außergewöhnlich - das zeigt auch eine neue Studie.

Buckelwal knapp unter der...
Schutz von Walen

Viel Nutzen mit nur wenig Aufwand

Tempolimits und Routenanpassungen könnten Wal-Schiff-Kollisionen wirksam verhindern. Für die Schifffahrt hätte das kaum Nachteile.

Detail aus dem Gemälde "Dame...
Neue Sachlichkeit

»Die Rückorientierung zur Anschauung der Dinge«

1925 zeigte die Kunsthalle Mannheim die epochemachende Ausstellung »Die Neue Sachlichkeit«. Ein Interview mit dem Kunsthistoriker Henry Keazor über Ästhetik in Krisenzeiten.

Ein gelblichgrüner Singvogel...
Artenschutz

Winzige Wespe rettet seltenen Vogel

Die Dickschnabel-Ammertangare lebt nur auf der kleinen Insel Nightingale und ist vom Aussterben bedroht. Schuld daran sind Schildläuse. Doch nun greift eine Schlupfwespe an.


Kolumne

Die fabelhafte Welt der Mathematik

Schokolinsen sorgten für eine mathematische Überraschung

Ein 200-Liter-Fass voller M&M's-Schokolinsen: Was eigentlich als harmloser Streich gedacht war, führte zu überraschenden Forschungsergebnissen in der Geometrie.


Themenseiten

Unterwasseraufnahme: Buckelwal...

Wale

Zu den Walen zählen die größten Tiere der Welt - und die vielleicht intelligentesten aller Meeresbewohner.

Invasive Arten

Über Schiffe und Flugzeuge gelangen Tier- und Pflanzenarten in für sie neue Lebensräume. Siedeln sie sich dort erfolgreich an, können sie großen Schaden anrichten.

Anzeige
desktop

Bilder der Woche

Die wahrscheinlich dünnsten Spaghetti der Welt

Diese Nudeln sind fast 200-mal dünner als ein menschliches Haar. Zum Essen taugt die rekordverdächtige Pasta aber nicht. Dennoch könnte sie den Menschen nützlich sein.


Podcasts

Biotechnologie

Bakterien gegen Plastikmüll

Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt, die Biotechnologie will Abhilfe schaffen.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Digitalpaket...

Digitalpaket: Teilchenphysik

Vier Produkte von Spektrum der Wissenschaft zum Thema »Teilchenphysik« als Paket zum Sonderpreis im Download.

70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

46/2024 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs ...

4/2024 Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht ...

1/2024 Faszination Gehirn

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen ...


Videos

Wie man das »Biest« Darmkrebs...
Organoide

Wie man das »Biest« Darmkrebs zähmen könnte

Im Video wird erläutert, wie die Arbeit mit Organoiden, also kleinen 3D-Zellkulturen, die direkt aus Tumorproben gewonnen werden, die Darmkrebsbehandlung revolutionieren kann.

Immanuel Bloch – Simulierte...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Simulierte Quantenwelten

Immanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.


Rätsel

Hemmes mathematische Rätsel

Wie groß ist der Flächeninhalt des großen gelben Rechtecks?

Ein großes Rechteck besteht aus einem kleinen Quadrat und einem kleinen Rechteck, darauf liegt ein Quadrat. Wie groß ist der Flächeninhalt des großen Rechtecks?


SciLogs Logo

Spannende Langeweile – warum Eintönigkeit unserem Gehirn wehtut

Johannes Seiler erfand für seine Promotion einen Verhaltenstest für Langeweile.

Anzeige
desktop

 
szmtagiomb_np