 |  | KRITIK | |
|
|
| Liebe Freundinnen und Freunde der Kritik, |
|
Kunstkritiker trifft man im Museum. Wo sonst? Na, gut, auch in Galerien und manchmal auf Kunstmessen. Im Museum aber können auch die Leserinnen und Leser von Kunstkritiken noch Jahre später nachprüfen, ob sie das Urteil des Kritikers überzeugt. Im Frankfurter Städel Museum eröffnet jetzt eine Ausstellung mit Zeichnungen und Aquarellen, die für Eduard Beaucamp, den langjährigen Kunstredakteur der F.A.Z., kanonisch sind. Sie stammen alle von einem einzigen Künstler: Werner Tübke. Wem sonst? Jahrzehntelang warb Beaucamp in der Zeitung für einen neugierigen Blick auf den verdächtig altmeisterlichen Maler aus Leipzig. Das Publikum kann nun an den Originalen die Probe auf Beaucamps Urteilskraft machen. Und wiederholen. Der großzügige Kritiker, ein wahrer Gönner der Kunst, hat seine Tübke-Sammlung dem Städel geschenkt.
Dass vertraute Bildmuster voller Ornamente und Arabesken einen genauen Blick verdienen und zu schnell geringgeschätzt werden, zeigt auch die Wissenschafts- und Kunsthistorikerin Anke te Heesen in ihrem Buch über Gemälde, die Frauen in textilen Interieurs zeigen, das auf der Literaturseite besprochen wird.
Anita Frank war mit Anne Frank nicht verwandt. Aber sie teilte mit ihrer Namensvetterin das Schicksal, einschließlich des Ortes ihrer Ermordung. Und den Willen, in Erwartung des Schlimmsten bei Besinnung zu bleiben, Gedanken und Erlebnisse aufzuschreiben, dadurch mit der Welt in Verbindung zu bleiben. Anita Franks Bruder Reinhard überlebte. Christian Brückner hat die Briefe der Familie herausgeben und mit aufschlussreichen historischen Kommentaren versehen.
Das Buch „Jede Sekunde“ von Nicolas Mathieu ist schmal, hat aber nach dem Urteil unserer Rezensentin das Zeug zu einem Klassiker der Liebesliteratur. Und das am wenigsten deswegen, weil die vom Autor betrauerte Verflossene dem Vernehmen nach eine Prominente ist, die schon in etlichen Herzblatt-Geschichten verewigt wurde.
Blockbuster-Kinofilme sind ausgestorben? „Jurassic World – Rebirth“ von Gareth Edwards tritt den Gegenbeweis an.
Das Städel ist übrigens immer auch einen Besuch wert, weil es das Gemälde von Guercino verwahrt, das Eduard Beaucamp entdeckte und dem Museum schon vor Jahren stiftete.
Wir wünschen Erkenntnis und Vergnügen!
Ihre Feuilleton-Redaktion
.
P.S.: Bei Fragen und Anmerkungen rund um diesen Newsletter erreichen Sie uns am besten unter [email protected].
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
|  | |
|
|
Nimmermüde Parteinahme für die Verlierer der Geschichte: Das Städel erhält mit der Schenkung Beaucamp 46 der schönsten Zeichnungen Werner Tübkes. Und stellt sie nun stolz aus. |
|
|
|
|
Von Klimt über Madonna bis zur Werbung: Anke te Heesen stellt die wichtigsten Facetten des reich dekorierten Frauenzimmers vor. Und fragt, ob das Sujet von Einengung oder Emanzipation zeugt. |
|
Sie scherte sich nicht um Hass, Niedertracht oder Verrat: Christian Brückner entschlüsselt den Schriftverkehr einer jüdischen Familie in der Zeit der Schoa. |
|
|
|
|
Requiem einer amour fou: Nicolas Mathieus „Jede Sekunde“ erzählt auch von seiner Liebesaffäre mit Charlotte Casiraghi, die dem französischen Autor viel Ärger eingebracht hat. |
|
|
|
|
In „Jurassic World – Die Wiedergeburt“ muss Scarlett Johansson mit Jonathan Bailey auf eine Insel voller Saurier. Doch Spannung ist bei Regisseur Gareth Edwards mehr als das Bibbern vor großen Echsen. |
|
|
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
| | | Unser tägliches Symbolrätsel - perfekt für eine kurze Auszeit zwischendurch. Testen Sie Ihre Kombinationsgabe. Jetzt spielen auf FAZ.NET! |
|
|
| | | Erleben Sie São Tomé und Príncipe: Jetzt FAZ+ Vorteilsangebot sichern und mit etwas Glück eine unvergessliche Traumreise gewinnen! |
|
|
| | | Testen Sie einen Monat lang Perfume California: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren! |
|
|
|
|
| | | Schenken Sie Ihren Kindern oder Enkelkindern ein Generationen-Abonnement zum ermäßigten Preis – für fundiertes Wissen und neue Perspektiven. |
|
|
| | | Genießen Sie die F.A.Z.-Edition vom Löss: Facettenreich in der Nase, saftig am Gaumen, mit tollem Schmelz und langer Mineralität – Trinkspaß pur! |
|
|
|
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected]
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732
Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef67795b02353d5c260b6210fb4472bf856f5c61db4f7ce3366 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e931b36ad404d3401a839ed7c02506d2447cc415d13aff547b16d924505c4e58d861d306b9e7957e02 |
|